Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Publikation [VORBESTELLBAR] DAfStb-Heft 659 2025-05

Entwicklung eines Benchmarksystems für die Grauen Emissionen von Deckensystemen

Autoren
Michael Heckmann
Herausgeber
DAfStb
Auch für Tablets und Smartphones

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab ca. 161,80 EUR inkl. MwSt.

ab ca. 151,21 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

E-Book 1,2
  • ca. 161,80 EUR

Buch 1
  • ca. 161,80 EUR

Kombi E-Book
+ Buch 1,3
  • ca. 210,34 EUR

1

vorbestellbar

2

Inklusive Zugriff über die Online-Bibliothek

3

Bei der Bestellung der Kombi-Fassung erhalten Sie Buch und E-Book

Autoren
Michael Heckmann
Herausgeber
DAfStb

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Entwicklung eines Benchmarksystems für die Grauen Emissionen von Deckensystemen. Mit einem Anteil von ca. 40 % tragen diese Bauteile wesentlich zu den Grauen Emissionen des Rohbaus einer Hochbaukonstruktion bei und bieten ein entsprechend hohes Optimierungspotenzial. Aufgrund der Möglichkeit einer planungsbegleitenden Bewertung kann das entwickelte System Planende dabei unterstützen, dieses Potenzial bereits frühzeitig zu adressieren. Den Ausgangspunkt der eigenen Untersuchungen bildet die Analyse praxisüblicher Deckensysteme hinsichtlich ihrer Grauen Emissionen. Anhand der Variation statischer und ökobilanzieller Randbedingungen können etwaige Einflüsse bestimmt und mögliche Optimierungspotenziale für die Planung und Ausführung der Deckensysteme abgeleitet werden. Darauf aufbauend wird ein Bottom-Up-Benchmarksystem entwickelt, das eine Begrenzung der Grauen Emissionen in Abhängigkeit der Spannweite der Deckensysteme vorsieht. Zur Ermittlung der zugrunde liegenden Referenzwerte werden neben den eigenen theoretischen Untersuchungen eine Praxisumfrage und Ergebnisse aus weiterführender Literatur herangezogen. Unter Berücksichtigung des Reduktionspfads nach DAfStb 2023a werden schließlich zukünftige Grenzwerte für die Grauen Emissionen von Deckensystemen ausgewiesen. Darüber hinaus wird ein Top-Down-Ansatz betrachtet. Die Ermittlung der Grenzwerte für die Grauen Emissionen von Deckensystemen erfolgt hierbei ausgehend von einem global verfügbaren CO2-Restbudget. Anhand dreier Szenarien wird beispielhaft aufgezeigt, wie eine zeitabhängige Reduktion der Grenzwerte abgebildet werden könnte. Die Gegenüberstellung der Bottom-Up- und Top-Down-Benchmarks zeigt, dass beide Ansätze für ausgewählte Randbedingungen ähnliche Resultate hervorbringen können, oftmals jedoch signifikante Abweichungen vorliegen. Aufgrund der fundierten Datenbasis sowie der als hoch erachteten Praxistauglichkeit wird das Bottom-Up-Benchmarksystem für die zukünftige Verwendung empfohlen. Abschließend werden die prinzipielle Anwendbarkeit dieses Systems anhand unterschiedlicher Deckensysteme demonstriert sowie kurz- und mittelfristige Potenziale zur Reduktion der Grauen Emissionen aufgezeigt.

Produktinformationen
Ausgabedatum: 05.2025

1. Auflage, A4, Broschiert, Print

ISBN 978-3-410-65960-0 | BESTELL-NR. 65960

E-BOOK 978-3-410-65961-7 | BESTELL-NR. 65961

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...