Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Inhouse-Seminar S-615
In Zeiten der Digitalisierung steht auch die Bauwirtschaft vor großen Herausforderungen, denen sich jeder Bauherr besser heute als morgen stellen sollte. Als „Globalisierungs-Tool“ spielt BIM in dieser Branche eine zentrale Rolle. Wer als Bauherr BIM im eigenen Unternehmen richtig implementiert und erfolgreich umsetzt, profitiert von einem transparenteren, effizienteren und kostengünstigeren Bauprozess. Das erfordert allerdings spezielle Kompetenzen. Als Bauherr muss ich wissen, wie BIM funktioniert und wie ich BIM in die eigene Unternehmensstrategie integriere.
Besonderes Augenmerk ist dabei vor allem auf die Erstellung der Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) zu legen. Es ist Aufgabe des Auftraggebers, den passenden Projektrahmen zu setzen und diesen ergebnisorientiert auszuformulieren. Dabei darf die Angst vor Projektrisiken die Arbeitsfähigkeit der Auftragnehmer nicht hemmen. Um hier die richtige Balance zu finden, bedarf es strategischen und juristischen Know-hows. In dem Seminar wird Ihnen gezeigt, wie Sie als Bauherr und Auftraggeber mit BIM die Zukunft ihres Unternehmens oder Betriebes erfolgreich organisieren.
In dem Seminar wird Ihnen gezeigt, was Sie über Building Information Modeling wissen müssen, um die Verträge optimal zu gestalten und Bauprojekte erfolgreich zu steuern.
Dipl.-Ing. Ulrich Hartmann
Dipl.-Ing. Ulrich Hartmann studierte Bauingenieurwesen / Bauinformatik an der TU Berlin. Neben Stationen in der Forschung an der TU Berlin und an der Universität Karlsruhe (KIT) war er als Technischer Leiter im Nemetschek Allplan Forschungsteam für BIM-Anwendungen und Field Applications zuständig. Von 2014 bis 2023 war er BIM- und CDE-Experte sowie Academy Speaker Teil im Global Strategic Product Management Team von ORACLE Construction & Engineering.
Er ist sehr aktiv in der deutschen und internationalen BIM-Normung unter anderem in der ISO BIM/GIS Interoperability Group, der CEN Working Group Digital Twin for the Built Environment, ist Mit-Autor der deutschen DIN BIM Roadmap und hat bei zahlreichen Blättern der deutschen BIM-Richtlinie VDI 2552 mitgewirkt.
Im Nov. 2022 veröffentlichte er das umfassende BIM-Nachschlagewerk "Building Information Modeling – Grundlagen, Standards und Praxis", erschienen im bSD- und im Ernst & Sohn Verlag. Er veröffentlicht regelmäßig Artikel in Fachzeitschriften und hält Vorträge auf Intergeo, BIM World oder dem BIM Coordinators Summit.
Als unabhängiger Berater unterstützt er heute mit Enthusiasmus Projekte und Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung von BIM.