Inhouse-Seminar S-425
Durch wachsende Anforderungen an Nachvollziehbarkeit und Transparenz im Supply Chain Management, in der Dokumentenverwaltung oder im Qualitätsmanagement kommt es zu einer steigenden digitalen Durchdringung von Geschäfts- und Herstellungsprozessen. Überall dort, wo Daten anfallen, die revisions- und manipulationssicher gespeichert werden müssen, bedarf es einer zukunftssicheren Lösung: Blockchain. 
 Eine Blockchain ist eine unveränderbare, hochverfügbare, verteilte Datenbank, in der alle Daten, revisionssicher sind und über eine Verschlüsselung vor fremden Zugriff abgeschirmt werden können. Der Vorteil bei einer Blockchain ist die dezentrale Speicherung, die garantiert, dass alle Informationen zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar sind. Automatisierte Vertragswerke, sogenannte Smart Contracts, helfen dem Unternehmen, Prozesse zu beschleunigen und eine kontinuierlich hohe Qualität zu erbringen. 
 In dem DIN Future-Lab sprechen Sie mit Kollegen aus vielen Branchen über den Stellenwert von Vertraulichkeits- und Datenschutzaspekte in industriellen Anwendungen; über vertrauenswürdige Rückverfolgbarkeit; über Blockchain als Schlüsseltechnologie für den Transfer von sensiblen Daten in der Industrie 4.0 kann (z. B. Übermittlung von Konstruktionsdaten an externe Maschinen) u . v. m. 
Dieses Seminar richtet sich an Entscheider aus den Unternehmensbereichen
 
 speziell aus den Branchen:
 • Maschinenbau
 • Anlagenbau
 • Automotive
 • Luft- und Raumfahrt
 • Verteidigungsindustrie
 • Pharmazie
 • Medizintechnik
 
Dr. Ulrich Franke
Institute for Supply Chain Security GmbH