Inhouse-Seminar S-425

Blockchains - Die Zukunftstechnologie verstehen und ihre Potenziale nutzen

Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort buchbar. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren.

Inhouse-Seminar
jederzeit
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Angebot einholen

Inhalt

Durch wachsende Anforderungen an Nachvollziehbarkeit und Transparenz im Supply Chain Management, in der Dokumentenverwaltung oder im Qualitätsmanagement kommt es zu einer steigenden digitalen Durchdringung von Geschäfts- und Herstellungsprozessen. Überall dort, wo Daten anfallen, die revisions- und manipulationssicher gespeichert werden müssen, bedarf es einer zukunftssicheren Lösung: Blockchain.

Eine Blockchain ist eine unveränderbare, hochverfügbare, verteilte Datenbank, in der alle Daten, revisionssicher sind und über eine Verschlüsselung vor fremden Zugriff abgeschirmt werden können. Der Vorteil bei einer Blockchain ist die dezentrale Speicherung, die garantiert, dass alle Informationen zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar sind. Automatisierte Vertragswerke, sogenannte Smart Contracts, helfen dem Unternehmen, Prozesse zu beschleunigen und eine kontinuierlich hohe Qualität zu erbringen.

In dem DIN Future-Lab sprechen Sie mit Kollegen aus vielen Branchen über den Stellenwert von Vertraulichkeits- und Datenschutzaspekte in industriellen Anwendungen; über vertrauenswürdige Rückverfolgbarkeit; über Blockchain als Schlüsseltechnologie für den Transfer von sensiblen Daten in der Industrie 4.0 kann (z. B. Übermittlung von Konstruktionsdaten an externe Maschinen) u . v. m.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • In diesem DIN Future-Lab werden Sie mit der innovativen Form einer Datenbank vertraut gemacht: Blockchains
  • Funktionsprinzip einer Blockchain
  • Potenziale für Unternehmen
  • Aktuelle Einsatzszenarien
  • Workshop Entwicklung Anwendungsempfehlungen

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

Dieses Seminar richtet sich an Entscheider aus den Unternehmensbereichen

  • Business Development
  • Supply Chain Management
  • Logistik
  • Regulatory Affairs und Qualitätsmanagement
  • Prozessplanung
  • IT


speziell aus den Branchen:
• Maschinenbau
• Anlagenbau
• Automotive
• Luft- und Raumfahrt
• Verteidigungsindustrie
• Pharmazie
• Medizintechnik

Ablauf und Terminauswahl

  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • Grundlagen Blockchain I
    • Einführung in Blockchain
    • Funktionsprinzip einer Blockchain
    • Wie entsteht Vertrauen durch Blockchain?
    • Vor- und Nachteile von Blockchains
    • Wie funktionieren SmartContracts?
    • Risiken von Blockchains
  • 10:45
    Kaffee & Tee / Networking
  • 11:00
    Grundlagen Blockchain II
    • Warum kommt es zu einer digitalen Disruption durch Blockchains?
    • Wo liegen die Potentiale für Unternehmen
    • Blockchain anhand von 2-3 bestehenden UseCases
    • Identifizierung eigener UseCases durch Teilnehmer (Mitarbeit durch Teilnehmer)
    • Bewertung auf Blockchain-Tauglichkeit, Benennung der Herausforderung für eigene Umsetzung (Mitarbeit durch Teilnehmer)
  • 12:45
    Mittagspause – Einladung zum gemeinsamen Essen
  • 14:00
    Nutzen der Blockchain
    • Darlegung von Anwendungs- / Einsatzszenarien
    • Blockchain in eigenen Szenarien / Diskussion
  • 15:30
    Kaffee & Tee / Networking
  • 15:45
    Blockchain einsetzen
    • Blockchain im eigenen Unternehmen, Herausforderungen, erste Schritte
  • 17:30
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Referent*innen

Dr. Ulrich Franke

Institute for Supply Chain Security GmbH

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...