Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Inhouse-Seminar S-466

Circular Design - Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Circular Economy in der Produktentwicklung

Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort buchbar. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren.

Inhouse-Seminar
jederzeit
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Angebot einholen

Bundle bestehend aus dem Circular-Design-Toolkit und Circular-Design-Workbook

je Teilnehmer*in:
Ein Exemplar der DIN EN 45560 (Druckversion)

Inhalt

Die Weiterbildung bietet Unternehmen einen praxisnahen Einstieg in die Circular Economy und die Rolle der Normung in der nachhaltigen Transformation ihrer Geschäftsprozesse. Teilnehmende erhalten methodische Unterstützung zur zirkulären Produktgestaltung für unternehmensspezifische Produkte mithilfe unseres Circular Design Kartensets. Das dazugehörige Begleitheft erleichtert die langfristige Integration des umweltgerechten Produkt-Redesign-Prozesses in die Produktentwicklung. Die Inhalte basieren auf der DIN EN 45560, die im Kontext der Umsetzung der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte entwickelt wurde.

Begleitheft:

  • Einführung in das Konzept der Kreislaufwirtschaft, die Circular Economy & Circular Design
  • Einordnung in den politischen und normativen Kontext
  • aufbereitete Inhalte der DIN EN 45560 (inkl. Normenzitaten) für die praxisnahe Umsetzung
  • Anleitung zur Entwicklung eines Workshops angelehnt an Design-Thinking Prozesse und das Verfahren der DIN EN 45560
  • Unterstützende Arbeitsblätter zur Umsetzung des Verfahrens
  • Anleitung zum Umgang mit dem Circular Design Kartenset
  • Referenzierungen auf die 4555x-Reihe


Circular Design Kartenset:

  • Set aus 40 Karten
  • Jede Karte enthält eine zirkuläre Design-Strategie
  • Platz zum Erarbeiten passender zirkulärer Produkteigenschaften

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Grundprinzipien der Circular Economy und des Circular Designs
  • Einordnung zirkulärer Produktgestaltung in den politischen und normativen Kontext
  • Praxisnahe zirkuläre Weiterentwicklung Ihrer Produkte angelehnt an die DIN EN 45560
  • Nutzung des Circular Design Kartensets für den Produkt-Redesign-Prozess, bestehend aus 40 Karten mit zirkulären Strategien und Platz für die Entwicklung passender Produkteigenschaften für Ihr Produkt
  • Anwendung und Nutzen der Arbeitsblätter aus dem Begleitheft zur Umsetzung des Verfahrens
  • Erstellung einer Matrix zur Priorisierung zirkulärer Design-Strategien und Produkteigenschaften für Ihr Produkt
  • Einblicke in die Erarbeitung spezifischer Produktanforderungen zur Umsetzung der zirkulären Design-Strategien
  • Umgang und Anwendung des Circular Design Kartensets und des Begleithefts für die zukünftige Konzeption eigener Workshops in der Produktentwicklung

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Unternehmen, die von der Ökodesign-Verordnung betroffen sind oder sein werden
  • Unternehmen mit Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht
  • Unternehmen, die ihre Produktpalette nachhaltiger gestalten möchten
  • Unternehmen, die sich intensiv mit der Circular Economy und der Umsetzung zirkulärer Produktgestaltungsprozesse beschäftigen wollen
  • Besonders geeignet für Unternehmen mit Endverbraucherprodukten

Ablauf und Terminauswahl

  • Der Tagesablauf kann individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und entsprechend angepasst werden
  • 09:00
    Kennenlernen und Einführung
    • Circular Economy und ihre Abgrenzung zur Kreislaufwirtschaft
    • Einordnung zirkulärer Produktgestaltung in den politischen und normativen Kontext
  • 10:45
    Pause
  • 11:00
    Demontage und CO2-Bilanzierung (vereinfacht)
  • 12:45
    Mittagspause
  • 14:00
    Workshop: Das Circular Design Kartenset kennenlernen und nutzen
    • Zirkuläre Design-Strategien verstehen und zuordnen
    • Entwicklung passender Produkteigenschaften
    • Umgang mit der Priorisierungsmatrix aus der DIN EN 45560
  • 15:30
    Pause
  • 15:45
    Ableiten von Produktanforderungen
  • 17:00
    Abschließende Worte der Referent*innen und Ende
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Referentin 

Anna Trawnitschek arbeitet als Projektmanagerin bei DIN im Bereich Kreislaufwirtschaft. In ihrer Arbeit geht es um alle Themen, die Normung und Kreislaufwirtschaft verbinden. Bei DIN betreut Trawnitschek ein breites Spektrum an Projekten wie Remanufacturing, Ökodesign oder Circular Plastics. Mit einem akademischen und beruflichen Hintergrund in den Bereichen Wirtschaft und Produktdesign bringt sie verschiedene Perspektiven zum Thema ein.


Referentin 

Fanni Florian ist studierte Designerin mit einer Design-Thinking-Zusatzausbildung des Hasso-Plattner-Instituts. Während ihrer akademischen Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit und Zirkularität hat sie die Relevanz von Normen und Standards für die Transformation hin zu einer Circular Economy schnell erkannt. Seither entwickelte sie als Projektmanagerin das Themenfeld Circular Economy bei DIN weiter.


Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...