Inhouse-Seminar S-533

DIN ISO 45001 – Arbeitsschutzsysteme für den Mittelstand

Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort buchbar. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren.

Inhouse-Seminar
jederzeit
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Angebot einholen

Inhalt

Ein Arbeitsschutzmanagementsystem trägt maßgeblich dazu bei, Prozesse im Unternehmen effektiver zu gestalten und auf Dauer ein hohes Maß an Sicherheit im Unternehmen zu schaffen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man weiß, wie die Forderungen der Normen, angepasst an die eigene betriebliche Praxis, umzusetzen sind.
Genau das macht die Referentin Dr. Grit Reimann in diesem Seminar klar.
Mit Sinn und Gespür für die Fragen der Praxis wird der eher „trockene“ Normtext so vermittelt, dass Managementsysteme als methodisches Instrument und Tool zur erfolgreichen Unternehmensführung und Audits als Mittel der Prozessvalidierung und Leistungskontrolle verstanden und eingesetzt werden können.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

Das Seminar befähigt Sie zur Interpretation der Norm in ihrer aktuellesten Fassung und zur innerbetrieblichen Anwendung anhand von Mustertexten, Checklisten und Übungsbeispielen. In zwei Übungsblöcken können Sie die Umsetzung des Erlernten unter Begleitung der Referentin erproben.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Geschäftsführer
  • Sicherheitsfachkräfte
  • Sicherheitsbeauftrage
  • Managementbeauftragte für Arbeitssicherheit, Gesundheit und Umweltschutz
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Unternehmensberater

Ablauf und Terminauswahl

  • 10:00
    Begrüßung durch die Referentin
  • Themenblock 1
    • Überblick über wesentliche Änderungen im Vergleich zum BS OHSAS 18001
    • Kontext der Unternehmung
    • Erwartungen und Erfordernisse von Beschäftigten und interessierten Parteien
  • 11:30
    Pause
  • 11:45
    Übungsblock 1
    • Kontext der Organisation, Anwendungsbereich des Managementsystems und Erwartungen interessierter Parteien
    • Änderungen im Normkapitel Verantwortung und Befugnis, jetzt: Führung und Beteiligung
  • 13:15
    Pause
  • 14:15
    Übungsblock 2
    • Ermittlung von Chancen und Risiken
  • 15:45
    Pause
  • 16:00
    Themenblock 2
    • Normkapitel 8: Betrieb, insbesondere Gefährdungen minimieren
    • Normkapitel 9: Bewertung der Leistung, insbesondere veränderte Forderungen im Management Review
    • Abschlussdiskussion und Klärung offener Fragen
  • 17:30
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Referent*innen

Dr. Grit Reimann

Dr. Reimann Projektmanagement GmbH

Hinweise

Alle Inhalte werden anhand von Mustertexten, Fallbeispielen und in Übungen vermittelt, so dass ein möglichst hoher Praxisbezug dargestellt wird. Best Practice – Beispiele werden vorgestellt, Auditfragen aus der Praxis werden diskutiert.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...