Inhouse-Seminar S-419

Einkauf in der Medizinprodukteindustrie

Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort buchbar. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren.

Inhouse-Seminar
jederzeit
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Angebot einholen

Inhalt

Hersteller von Medizinprodukten sind auf eine reibungslose Kooperation mit Lieferanten und OEM-Herstellern angewiesen, um den gesetzlichen Verpflichtungen an die Einhaltung von Qualitäts- und Sicherheitsstandards nachkommen zu können. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei der Einkaufsorganisation des Unternehmens zu: Ein funktionierender Einkauf, verbunden mit einem nachhaltigen Lieferantenmanagement, bildet die Grundlage für die störungsfreie und sichere Herstellung von Medizinprodukten.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen anschaulich und praxisnah die einzelnen Aspekte des Vertragsschlusses, den Umgang mit Vertragsstörungen und gesetzlichen und vertraglichen Rechtsfolgen. Sie erhalten außerdem Einblick in die Unterschiede zwischen "normalen" Lieferantenverträgen und OEM-PLM-Verträgen und in die Vertragsgestaltung im internationalen Kontext.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • die einzelnen Aspekte des Vertragsschlusses
  • den Umgang mit widersprüchlichen Allgemeinen Ein- und Verkaufsbedingungen
  • die Rechtsfolgen von Vertragsstörungen
  • die Anforderungen an die Gestaltung von OEM-PLM-Verträgen
  • die wichtigsten Aspekte des internationalen Einkaufs
  • Lieferanten in der Insolvenz und die Konsequenzen für den Einkauf

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Hersteller und Lieferanten von Medizinprodukten
  • alle Fachleute, die in Einkaufsabteilungen der Medizinprodukteindustrie beschäftigt sind

Ablauf und Terminauswahl

  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • Einkauf in der Medizinprodukteindustrie
    • Allgemeine Aspekte des Vertragsschlusses
    • Einbezug eigener Einkaufsbedingungen
    • Umgang mit "Problemlieferanten"
    • Mangel und Verzug der Ware
    • Rechtsfolgen der Vertragsstörung
    • Gesetzliche Gewährleistungsregeln - Vertragliche Modifikation
    • Prüf- und Rügeobliegenheit nach § 377 HGB
    • Insolvenz von Lieferanten
  • Verträge im Einkauf
    • Rahmenverträge
    • Mengenkontrakte
    • Bestellwesen
    • Incoterms
    • QSV
    • OEM-PLM-Verträge
  • Einkauf International
    • Geltendes Recht
    • Gerichtsstandsvereinbarungen
    • Schiedsverfahren und Gestaltung von Schiedsklauseln
    • Internationale Vollstreckbarkeittitulierter Forderungen
  • Abschlussdiskussion
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Referent*innen
Philipp Reusch

Philipp Reusch

Reusch Rechtsanwälte GbR

Miriam Schuh

Miriam Schuh

Reusch Rechtsanwälte GbR

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...