Inhouse-Seminar S-200

EMV-Richtlinie im Maschinen- und Anlagenbau

Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort buchbar. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren.

Inhouse-Seminar
jederzeit
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Angebot einholen

Inhalt

Im Maschinenbau stellt die Forderung nach elektromagnetischer Verträglichkeit hohe Ansprüche an die Planung, Konstruktion und Ausführung. Maschinen und Anlagen dürfen sich nicht gegenseitig beeinflussen; die eingesetzten Geräte innerhalb der Maschinen müssen untereinander verträglich sein. Die Herausforderung besteht darin, für ein verträgliches Zusammenwirken von Komponenten der Leistungselektronik mit hohem Störpotenzial und informationsverarbeitenden Einrichtungen mit niedrigem Energieniveau zu sorgen. Außerdem geht es darum, die Einhaltung der Schutzziele zu forcieren und die Zuverlässigkeit der Sicherheitsfunktionen optimal zu gestalten.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Ihnen werden ökonomisch nachhaltige Wege zu einem störsicheren Betrieb von Maschinen und Anlagen aufgezeigt.
  • Sie werden dazu befähigt, die Forderungen bezüglich Verfügbarkeit, funktionaler Sicherheit und optimaler Zuverlässigkeit „eins zu eins“ umzusetzen.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Verantwortliche für Qualität und Produktmanagement
  • Elektrokonstrukteure
  • Planer von Steuerungen und Automatisierungstechnik

Ablauf und Terminauswahl

  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • Teil I – Gesetzliche Forderung und qualitative Notwendigkeit der EMV im Maschinenbau
    • Basisüberlegungen
    • Externe EMV, rechtliche Rahmenbedingungen
    • INTRA EMV, qualitative Notwendigkeit
    • Normenauswahl bzgl. EMV und Maschinenrichtlinie
    • CE-Konformitätsnachweisverfahren
    • Dokumentation gefordert in EMV-Richtlinie
  • Teil II – Planungskonzept EMV-gerechter Maschinenbau
    • Zweck eines Planungskonzeptes
    • EMV-Planung
    • • Festlegung der EMV-Peripherie der Maschine
    • • EMV-Bewertung und Beurteilung der eingesetzten Geräte
    • • Strukturierung der Einbauorte der Geräte
    • • Strukturierung der Verkabelung
    • Umsetzung des EMV-Plans in die Elektrokonstruktion
  • Teil III – Sicherstellung, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen durch optimale INTRA EMV
    • INTRA EMV und Notwendigkeit der EMV-Planung
    • EMV-relevantes Know-how für die Fertigung
    • Prüfung, EMV-Fertigung durch Checklisten
    • Prüf- und Messverfahren INTRA EMV
    • • Test analoge Schnittstellen
    • • Test digitale Schnittstellen
    • • Messung E/H Felder – Hotspots
    • • Messung Schirmströme
    • • Messung transienter Vorgänge im System
    • • Prüfverfahren „after sales“, Verifizierung bewegter Kabelschirme
  • Abschlussdiskussion
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Referent*innen
Dipl.-Ing. Josef Schmitz

Dipl.-Ing. Josef Schmitz

J. Schmitz GmbH

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...