Inhouse-Seminar S-371

Energieeffiziente Planung von Gewerbe- und Hallenbauten sowie deren Betrieb

Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort buchbar. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren.

Inhouse-Seminar
jederzeit
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Angebot einholen

Inhalt

Die Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden wurden 2009 signifikant erhöht. Bis zum Ende dieses Jahrzehnts wird sich unsere Bauweise noch wesentlich verändern müssen, um die energiepolitischen Ziele erreichen zu können. Für Unternehmen stellt sich im Zusammenhang mit dem Thema Energieeffizienz immer häufiger auch die Frage nach der Nachhaltigkeit und der gesellschaftlichen Verantwortung – der Corperate Social Responsibility. Sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch die gesellschaftspolitischen „Ansprüche“ erfordern eine Optimierung der für die Gesamtenergieeffizienz maßgeblichen Prozesse in Planung, Ausführung und Betrieb von Gebäuden.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Sie sollen in die Lage versetzt werden, den Einfluss unterschiedlicher, für Bau und Betrieb relevanter Parameter zu bewerten.
  • Auf Basis der Bewertung erhalten Sie konkrete Handlungsanweisungen für die Umsetzung.
  • Sie werden mit der Anwendung von Bilanzierungsverfahren, Ausführungsstrategien und qualitätssichernden Maßnahmen vertraut gemacht.
  • Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen energiesparrechtlichen Vorschriften.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Betreiber und Ersteller von Nichtwohngebäuden
  • planende Architekten
  • Ingenieure

Ablauf und Terminauswahl

  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • Energiesparrechtliche Vorschriften
    • • Aktuelle Anforderungen der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes
    • • Künftige Anforderungen durch die Europäische Gebäuderichtlinie 2010: das Niedrigstenergiegebäude
  • Energetische Bilanzierung
    • • Grundlagen für energetische Betrachtungen
    • • Erläuterung des Bilanzierungsprinzips nach DIN V 18599
    • • Darstellung der zu berücksichtigenden Einflussgrößen
    • • Energetische Bewertung von Beleuchtungssystemen und raumlufttechnischen Anlagen
    • • Erläuterung der unterschiedlichen Energiearten
    • • Abgleich von berechneten Bedarfs- und gemessenen Verbrauchswerten
  • Erneuerbare Energien
    • • Energiequellen
    • • Einsatzmöglichkeiten
  • Luftdichtheit der Gebäudehülle
  • Wärmebrücken
    • • Rechnerischer Anteil der Wärmebrücken an den Transmissionsverlusten
    • • Möglichkeiten der Berücksichtigung von Wärmebrücken in der Bilanzierung
  • Nachhaltigkeitsbewertung
    • • Ökoindikatoren
    • • Lebenszykluskosten
  • Betriebsoptimierung
    • • Energiemonitoring
    • • Integrales Energiekonzept
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Referent*innen
Dipl.-Ing. Lutz Dorsch

Dipl.-Ing. Lutz Dorsch

Dorsch und Hoffmann GmbH Institut für Energieeffizienz

Seit 2007 Geschäftsführer der Dorsch und Hoffmann GmbH Institut für Energieeffizienz. Beratungs- und Planungsleistungen im Bereich der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Mitarbeiter im DIN-Arbeitsausschuss Wärmetransport und DIN-Gemeinschaftsauschuss Energetische Bewertung von Gebäuden.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...