Inhouse-Seminar S-513

Geräuschexposition am Arbeitsplatz - Geräuschmessungen nach DIN EN ISO 9612

Dieses Seminar ist als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort buchbar. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren.

Inhouse-Seminar
jederzeit
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Angebot einholen

Inhalt

Die Durchführung von Lärmmessungen an Arbeitsplätzen darf nach der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung nur Personen übertragen werden, die über das notwendige Fachwissen verfügen und mit den anzuwendenden Vorschriften und Regelwerken vertraut sind. Als Messvorschrift zur Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz ist die neue DIN EN ISO 9612 grundlegend. Die Umsetzung der Norm erfordert die konkrete Bestimmung der im Einzelfall sinnvoll anzuwendenden Messstrategie. Diese hat ebenso wie die Ermittlung der Messunsicherheit maßgeblichen Einfluss auf die Dauer und damit die Effizienz des Messvorgangs.

Da die Durchführung von Lärmmessungen einige akustische Grundkenntnisse voraussetzt, z.B. zur Rechnung mit Pegelwerten, sollten die Teilnehmer über entsprechende Vorkenntnisse verfügen.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • praxisgerechte Beantwortung der Kernfragen zu Präzision und Effizienz bei der Beurteilung der Geräuschexposition auf Grundlage des geltenden Regelwerks

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Sicherheitsfachkräfte (Ingenieure,Meister, Techniker)
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Aufsichtspersonen der Unfallversicherungsträger

Ablauf und Terminauswahl

  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • Gesetzliche Vorgaben zur Lärmmessung an Arbeitsplätzen Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
    • Arbeitsstättenverordnung
    • Technische Regeln TRLV
  • Messnormen, Kennwerte zur Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz
    • Äquivalenter Dauerschallpegel
    • Spitzenschalldruckpegel
    • ortsfeste/personengebundene Messung
    • ortsbezogene/personenbezogene Beurteilung
    • Lärmexpositionspegel
    • Gehörgefährdung
    • Tages- und Wochen-Lärmexpositionspegel
  • Messstrategien nach DIN EN ISO 9612 Überblick
    • Vor- und Nachteile
  • Beispielrechnung für tätigkeitsbezogene Messungen
  • Beispielrechnung für berufsbildbezogene Messungen
  • Messung mit Lärmdosimetern, Beispielrechnung für Ganztags-Messungen
  • Messunsicherheit, Vergleich mit Grenzwerten
  • Bedeutung des Spitzenschalldruckpegels
    • Lärmquellen
  • Abschlussdiskussion
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars
Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort
Referent*innen
Dr.-Ing. Jürgen Maue

Dr.-Ing. Jürgen Maue

IFA Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...