Inhouse-Seminar S-421
Bei der Entwicklung von Medizinprodukten nimmt Usability einen immer wichtigeren Stellenwert ein, da neue Anwendungen zunehmend komplexer und vielfältiger einsetzbar werden. Aus diesem Grund schreibt DIN EN 62366-1:2017-07 einen Usability Engineering Prozess vor, um die intuitive und sichere Bedienung der Produkte zu gewährleisten und somit das Risiko für Benutzungsfehler zu reduzieren. Für Medizinproduktehersteller entsteht dabei häufig die Frage, wie sich der normativ geforderte Ergonomie-Prozess effektiv in der Praxis umsetzen lässt. Das Seminar zeigt hierzu praxisnah auf, wie Sie beim nutzerzentrierten Design nicht nur die Normenvorgaben einhalten, sondern auch die Chancen Ihres Produkts im Wettbewerb verbessern.
In diesem Seminar lernen Sie praxisnah den benutzerzentrierten Designprozess sowie die regulatorischen Anforderungen kennen, um die User Experience Ihres Medizinproduktes zu verbessern und Benutzungsfehler zu reduzieren.
David Detzler
Ergosign GmbH
David Detzler leitet seit 2013 die Berliner Niederlassung der Ergosign GmbH. Als UX Manager und TÜV-zertifizierter „Medical Devices Usability Expert“ unterstützt er zahlreiche Projekte im medizintechnischen Bereich bei Optimierung, Design und Implementierung von Benutzerschnittstellen. Bis 2016 leitete er das Feld „Medical & Pharma Design“ der Ergosign und gestaltete mit seinem Team „Quiri“ – eine Design Studie zur Befindlichkeitsmessung.
Christoph Rosemeier
Ergosign GmbH