Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Technische Regel Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Herstellerpflichten und technische Schutzmaßnahmen von fahrerlosen Transportsystemen
Senkung der Personalkosten, Zugewinn an Verlässlichkeit und Effizienz, automatisierte Prozesse: Die Argumente für den Einsatz von fahrerlosen Transportsystemen sind zahlreich, ihre Potenziale für mehr Sicherheit und weniger Kosten enorm. Sie werden schon heute gern eingesetzt für innerbetriebliche Transporte, zum Beispiel für den Palettentransport oder in Form von mobilen Montageplattformen. Als Schwerlasttransporter leisten sie im Indoor- und Outdoorbereich gleichermaßen gute Dienste zum Beladen und Transportieren, und auch in Krankenhäusern bilden sie oftmals einen wichtigen Bestandteil der Transportlogistik. Doch diese Maschinen bergen auch spezielle Risiken und haben eigene Anforderungen zu erfüllen. Die Richtlinienreihe VDI 2510 beschreibt die Festlegungen für die Praxis zu den modernen Helfern in Konformität zur Europäischen Maschinenrichtlinie. Aktuell wird die wichtigste Norm für fahrerlose Transportsysteme grundlegend überarbeitet: Die Kenntnis der DIN EN ISO 3694-1, bzw. bis zu deren Veröffentlichung die Vorgängernorm DIN EN 1525 wird als Grundlage zu der vorliegenden Richtlinie dringend empfohlen. Die Richtlinie wendet sich an Betreiber, aber auch an Hersteller von fahrerlosen Transportsystemen.
Anwendungsbereich
Anwendungsbereich der VDI-Richtlinie 2510 Blatt 2 sind flurgebundene Förderfahrzeuge und Fördersysteme mit automatisch gesteuerten Fahrzeugen. Sie gilt für Fördersysteme zur innerbetrieblichen Verwendung im In- und Outdoorbereich. Die Definition dieser Richtlinie erfasst Fördersysteme vorrangig nach ihrer Funktion, dem Transport. VDI 2510 Blatt 2 kann aber auch Anwendung finden für automatisierte fahrerlose Systeme zur Überwachung oder sonstige Sicherheitsaufgaben, zur Reinigung, zur Besucherführung oder Auskunftserteilung im öffentlichen Raum.
VDI-Richtlinie 2510 Blatt 2 enthält eine Übersicht der sicherheitsrelevanten Pflichten von Herstellern von fahrerlosen Transportsystemen, fahrerlosen Fahrzeugen allgemein, und der Infrastruktur und Zubehör von genannten Systemen.
Gegenstand der Richtlinie sind des Weiteren die sicherheitstechnischen Festlegungen anhand von konkreten Schutzmaßnahmen wie Personenerkennungssystemen, Batteriesystemen, und im Bereich der Lastübergabe.
Aus dem Inhalt
Dokument wurde ersetzt durch VDI 2510 Blatt 2:2022-12 .