Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

VDI 5586 Blatt 2:2016-04 - Entwurf

Routenzugsysteme - Planung und Dimensionierung

Englischer Titel
In-plant milk-run systems - Planning and dimensioning
Ausgabedatum
2016-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
14

ab 69,60 EUR inkl. MwSt.

ab 65,05 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 69,60 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 77,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2016-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
14

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Die Richtlinie behandelt sogenannte Routenzugsysteme, die als innerbetriebliche Transportsysteme zum Einsatz kommen. Ein Routenzug ist ein innerbetriebliches Transportsystem, in dem Transporteinheiten gebündelt bewegt werden (als Zug). Es besteht in der Regel aus einem Schlepper mit mehreren Anhängern und es liegt ein Transportkonzept in einem Betrieb zugrunde, in dem sich Ver- und/oder Entsorgungspunkte entlang einer (oder mehrerer) definierter Routen befinden. Sie bilden Quellen und Senken an räumlich getrennten Haltepunkten der Route (z.B. einer Montagelinie). Dabei sind verschiedene Anwendungsvoraussetzungen zu erfüllen und werden in dieser Richtlinie erläutert. Hierzu zählen beispielsweise die Beschränkung auf Horizontaltransporte sowie die Vermeidung von Bereitstellung/Abholung von Material in/aus Sackgassen (da mit Routenzügen in der Regel keine Rückwärtsfahrten möglich sind), Auswahl von Schlepper und Anhängern (vgl. VDI 5586 Blatt 1), Trag- und Anhängelasten (vgl. VDI 3973), Kurvenradien, Wegbreiten usw. für das Fabriklayout zur Prüfung, ob ein Routenzugeinsatz grundsätzlich möglich ist. Kleine Kurvenradien brauchen z.B. kompakte und wendige Schlepper und geringe Spurabweichung der Anhänger, um Kollisionen mit Personen oder Gegenständen zu vermeiden. Die Breite der Wege muss ausreichend dimensioniert sein, um den haltenden Routenzug während der Be-/Entladung mit anderen Transportmitteln passieren zu können (ansonsten entstehen Staus und Verzögerungen). Trag- und Anhängelasten der Schlepper und Anhänger dürfen einzeln und im Verbund nicht überschritten werden (aufgrund von maximalen Ladungsträgergewichten, Lenksystem, Bodenbelag oder manueller Handhabung). Die Richtlinie beschreibt ebenfalls Merkmale, aus denen sich die zweckmäßigen Anwendungsfelder für Routenzugsysteme ableiten lassen. Der Vorteil von Routenzugsystemen liegt u.a. in der Einsparung von Wegen durch Transportbündelung, das heißt, der Einsatz ist sinnvoll bei vielen Bereitstellorten und großen Entfernungen.
Inhaltsverzeichnis
ICS
53.060
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch VDI 5586 Blatt 2:2022-07 .

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...