Ermüdungsbemessung bei Anwendung höherfrequenter Hämmerverfahren

Technische Regel [AKTUELL]

DASt-Richtlinie 026:2019-03

Ermüdungsbemessung bei Anwendung höherfrequenter Hämmerverfahren

Ausgabedatum
2019-03
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
18

23,00 EUR inkl. MwSt.

21,50 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 23,00 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 23,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2019-03
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
18

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Diese DASt-Richtlinie gilt für die Nachbehandlung von geschweißten Bauteilen mit höherfrequenten Hämmerverfahren (HFH) zur Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit. Ermüdungsbeanspruchte Bauteile, die nach DIN EN 1090-2 gefertigt werden, können mithilfe dieser DASt-Richtlinie zusammen mit DIN EN 1993-1-9 bemessen werden. Sie ist an Tragwerksplaner und Hersteller gerichtet und behandelt den Ermüdungsnachweis HFH-behandelter Schweißnähte bei Neukonstruktionen. Diese DASt-Richtlinie gilt für die Stahlsorten S235, S275, S355, S420, S450 und S460 nach DIN EN 10025 Teil 1 bis 4 sowie S460, S500, S550, S620, S690 nach DIN EN 10025 Teil 6 sowie für vergleichbare Stähle nach DIN EN 10210 und DIN EN 10219.
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...