Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN SPEC 4683:2015-04

Flüssighelium-Kryostate - Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitung

Englischer Titel
Cryostats for liquefied helium - Safety devices for protection against excessive pressure
Ausgabedatum
2015-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
73
Verfahren
Fachbericht

ab 134,60 EUR inkl. MwSt.

ab 125,79 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 134,60 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 167,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2015-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
73
Verfahren
Fachbericht
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2298370

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Die DIN SPEC 4683 richtet sich an Institutionen, die Kryostate für tiefkalt verflüssigtes Helium errichten oder betreiben. Flüssighelium-Kryostate werden typischerweise in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen betrieben. Ein wichtiger Anwendungsfall ist der Betrieb von heliumgekühlten supraleitenden Magneten. Für diese speziellen Anwendungen existieren keine allgemeingültigen Normen und Auslegungsgrundsätze, weshalb solche Anlagen auf den individuellen Anwendungsfall zugeschnitten werden.
Diese DIN SPEC soll Hinweise zur Gefahrenanalyse (Aufgabe des Herstellers) und Gefährdungsbeurteilung (Aufgabe des Anlagenbetreibers = Arbeitgeber im Sinne der BetrSichV), zur Druckentstehung, zum Absicherungskonzept und zur Schadensbegrenzung von ortsfesten Druckgeräten für tiefkaltes Helium in allen thermodynamischen Zuständen liefern. Im Fokus stehen insbesondere Anlagen mit zulässigen Betriebsdrücken von mehr als 0,5 bar, da diese unter die europäische Druckgeräterichtlinie fallen. Für Druckgeräte mit zulässigem Betriebsdruck von bis zu 0,5 bar kann dieses Dokument ebenfalls als Hilfestellung dienen.
Dieses Dokument unterstützt die Koordination und Verständigung der beteiligten Stellen, wie zum Beispiel Hersteller, Benannte Stellen, zugelassene Überwachungsstellen oder Betreiber.
Das Dokument dient als Leitfaden für die Ermittlung der individuellen Gefährdungslage einzelner Helium-Kryostate und zur Erarbeitung individueller Absicherungskonzepte. Darüber hinaus werden Hinweise zum Betrieb der Anlagen gegeben.
Für dieses Dokument ist das Gremium NA 016-00-07 AA "Flüssighelium-Druckbehälter - Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküberschreitungen" bei DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis
ICS
13.240, 23.020.40
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2298370
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 17527:2022-05 .

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...