Kurzreferat
Der Begriff Warmgasschweißen steht als Oberbegriff für alle Schweißverfahren, die eine Erwärmung mittels Konvektion nutzen. Das Warmgasserienschweißen (WS) grenzt sich als automatisches bzw. halbautomatisches Serienschweißverfahren in der Handhabung zu den manuellen/handwerklichen Schweißverfahren ab. Es ist ein zweistufiges Schweißverfahren mit berührungsloser Erwärmung der Fügezonen. In der Industrie werden oftmals folgende Verfahrensbezeichnungen für das Warmgasserienschweißen als Synonym verwendet wie Warmgasschweißen, Heißgasschweißen, Heißluftschweißen sowie seltener Warmluftschweißen. Diese Richtlinie gibt Anwendern des Warmgasserienschweißens Hinweise zum Schweißprozess (Erwärmen, Umstellen, Fügen und Abkühlen). Darüber hinaus werden die Bauarten und Ausführungsformen der in der Anwendung des WS verwendeten Maschinen beschrieben sowie die wesentlichen Prozessgrößen und deren Einfluss auf den Fügeprozess definiert und erläutert. Ergänzend wird auf die möglichen Ausführungen des Warmgaswerkzeugs eingegangen sowie deren typische Anwendung benannt. Ergänzt wird diese Richtlinie mit dem Einfluss der verwendeten Werkstoffe auf die Prozessparameter des Fügeprozesses sowie den Qualitätsanforderungen an WS-geschweißte Bauteile und den zu ergreifenden Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Im Anhang zeigt die Richtlinie Beispiele von Bauteilen, die im Warmgasserienschweißen gefügt wurden.