Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen - Teil 2: Berechnungsverfahren der Landverdunstung

Technische Regel [AKTUELL]

DWA-M 504-2:2024-12

Ermittlung der Verdunstung von Land- und Wasserflächen - Teil 2: Berechnungsverfahren der Landverdunstung

Ausgabedatum
2024-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
176

186,00 EUR inkl. MwSt.

173,83 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 186,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2024-12
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
176

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Die Wasserhaushaltsgröße Verdunstung wird für die Lösung vielfältiger wasserwirtschaftlicher, landwirtschaftlicher und weiterer Aufgaben benötigt. Es existiert jedoch kein einheitliches Verfahren zu ihrer Bestimmung, das alle Anwendungsbereiche abdeckt. Vielmehr steht eine Vielfalt von Methoden zur Verfügung. Die existierenden Verfahren umfassen Vorgaben für die Berechnung der potenziellen bzw. maximal möglichen und realen Verdunstung. Sie beziehen sich auf unterschiedliche zeitliche Auflösungen von Stunden- bis zu vieljährigen Mittelwerten. Die Verfahren gelten in der Regel für definierte Umweltbedingungen, zum Beispiel für Gewässer, unbewachsene Böden, landwirtschaftliche Kulturen, Waldbestände, versiegelte Flächen, Schneeoberflächen, Deponien oder andere Landnutzungsformen. In der Regel gelten die Berechnungen stets auch für ein definiertes Klima bzw. für regionale Rahmenbedingungen. Schließlich erfordern die existierenden Verfahren stets die erprobten Datengrundlagen, von denen jeweils bereits bei ihrer Aufstellung ausgegangen worden ist. Der nun vorgelegte Teil 2 widmet sich den Berechnungsverfahren, der Bereitstellung von Parametern und Eingangsgrößen sowie dem Einfluss von Klimaänderungen.
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...