Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächenwasser

Technische Regel [AKTUELL]

DWA-Themen Wechselwirkungen:2013-09

DWA-Themen T2/2013:2013-09; TH-HW-1.4-13:2013-09

Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächenwasser

Ausgabedatum
2013-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
157

103,50 EUR inkl. MwSt.

96,73 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 103,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2013-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
157

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Grundwasserleitern und Oberflächengewässern prägen entscheidend den Landschaftswasserhaushalt. Der weitaus größte Anteil des Wassers in oberirdischen Gewässern sickert aus den angrenzenden Grundwasserspeichern ein. Bei hohen Wasserständen durch Hochwasser erfolgt umgekehrt eine Rückspeicherung von Oberflächenwasser in die angrenzenden Grundwasserleiter. Wegen der Komplexität der Wechselwirkungen orientieren sich auch heute noch hydrologische Modelle vielfach nur an Größe, Topographie und Morphologie der oberirdischen Einzugsgebiete, was zu groben Fehleinschätzungen führen kann. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Verfahren und Modelle für die Beschreibung und Quantifizierung der hydrologischen, hydraulischen, geochemischen und biologischen Prozesse zwischen Grund- und Oberflächenwasser entwickelt und angewandt. Das neue Heft der DWA-Themen fasst den derzeitigen Wissensstand auf diesem Gebiet zusammen. Zusätzlich werden in 13 Fallbeispielen aus der wasserwirtschaftlichen Praxis die vielfältigen Prozesse beim Austausch unter- und oberirdischen Wassers aufgezeigt.
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...