Sicherer Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge - Integration in Verkehrsräume
neu

Technische Regel [NEU]

VDI 5912 Blatt 2:2025-11

Sicherer Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge - Integration in Verkehrsräume

Englischer Titel
Safe operation of unmanned aircraft - Integration into traffic zones
Ausgabedatum
2025-11
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
12

ab 59,70 EUR inkl. MwSt.

ab 55,79 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 59,70 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 66,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-11
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
12

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Diese Richtlinie definiert Anforderungen an die Bewertung, Ausgestaltung und Genehmigung temporärer/flexibler Start- und Landeflächen für den Unmanned-Aircraft-System(UAS)-Betrieb in Siedlungsbereichen. Sie gilt für Senkrechtstart und -landung (VTOL) sowie Kurzstart und -landung (STOL) der Drohnenklassen bis max. 25 kg Abflugmasse. Für größere Abflugmassen gelten die Anforderungen als Empfehlungen und müssen durch den Betreiber ggf. angepasst werden. Grundlagen u.a. zu Verantwortlichkeiten, Notverfahren, Flugvorbereitung, Flugdurchführungen finden sich in Blatt 1 der Richtlinienreihe VDI 5912. Die Richtlinie berücksichtigt häufig auftretende Anwendungen. Ausgeschlossen sind individuelle Sonderanwendungen. Diese Richtlinie gilt ausschließlich für den manuellen Flugbetrieb, bei dem eine Fernpilotin oder ein Fernpilot vor Ort anwesend ist und den Flugbetrieb des UA steuert und/oder in den Flugbetrieb eingreifen kann. Diese Richtlinie wendet sich insbesondere an gewerbliche und behördliche Anwenderinnen und Anwender von UAS, für Anwenderinnen und Anwender im Kontext der Sport- und Freizeitgestaltung mit UAS dient diese als Empfehlung. Sie kann auch eine Entscheidungshilfe für die damit befassten Behörden darstellen. Dabei kann das UAS entweder von einer Fernpilotin oder einem Fernpiloten vor Ort betrieben werden oder es handelt sich um einen automatisierten Einsatz (z.B. für logistische Anwendungen). Die Anforderungen dieser Richtlinie stammen aus Best-Practice-Beispielen und können so z.B. auch für Einsätze in der speziellen Kategorie verwendet werden.

Inhaltsverzeichnis

ICS

49.020
Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...