Kurzreferat
Ausreichende Zuverlässigkeit vermeidet Funktionsausfälle, welche in der Folge Sach- und/oder Personenschäden verursachen. Für diese Folgen haftet der Hersteller (Produkthaftung). Die rechtlich begründeten Ansprüche können für Unternehmen, schlimmstenfalls existenzgefährdend sein. Diese möglichen schwerwiegenden Folgen drängen auf konsequente Anwendung und Entwicklung der Zuverlässigkeitstechnik.In der Praxis gibt es verschiedene Fragestellungen, bei denen ein Zuverlässigkeitsnachweis unter praxistauglichen Rahmenbedingungen kaum möglich erscheint. Diese Expertenempfehlungen gibt Leitlinien vor, wie ein praktisch orientierter Zuverlässigkeitsnachweis erbracht werden kann, der dennoch belastbar ist.Bei Zuverlässigkeitsnachweisen besteht nicht nur bei sicherheitsrelevanten Ausfällen eine allgemeine Dokumentationspflicht, sondern das gilt auch für die in der Expertenempfehlung vorgeschlagenen Lösungsansätze. Die Expertenempfehlung beschäftigt sich mit Herausforderungen des Zuverlässigkeitsnachweises. Sie thematisiert aber nicht die Produktqualität. Sie richtet sich an Entwicklungs- und Versuchsingenieure, an Qualitätsmanager und an alle Personen, die am Prozess der Produktzuverlässigkeit und Produktsicherheit beteiligt sind.