Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Beurteilung der Raumluftqualität
neu

Technische Regel [NEU]

VDI/ÖFR 6022 Blatt 3:2025-12

Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Beurteilung der Raumluftqualität

Englischer Titel
Ventilation and indoor-air quality - Assessment of indoor-air quality
Ausgabedatum
2025-12
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
30

ab 101,00 EUR inkl. MwSt.

ab 94,39 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 101,00 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 112,30 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-12
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
30

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Diese Richtlinie ist ein Leitfaden zur Beurteilung der Raumluftqualität und stellt eine Erweiterung der Systemgrenze von VDI 6022 Blatt 1 auf den Aufenthaltsbereich in Übereinstimmung mit DIN EN 16798-1 dar. VDI 6022 Blatt 1 dient der Sicherstellung einer der Gesundheit zuträglichen Zuluftqualität, die nur eine der Voraussetzungen für die angestrebte Raumluftqualität ist. Dieses Blatt 3 der Richtlinienreihe VDI 6022 strebt eine der Gesundheit zuträgliche Raumluftqualität an. Damit werden alle Personen, die für die Raumluftqualität sowohl in Planung, Ausführung und Betrieb verantwortlich sind, z.B. Bauherrn, Betreiber, Architekten, Bauingenieure, TGA-Planer, ausführende Handwerker und Nutzer, angesprochen. Eine der Gesundheit zuträgliche Raumluftqualität im Sinne dieser Richtlinie ist dann gegeben, wenn von der Raumluft und dem Raumklima keine gesundheitliche Beeinträchtigung für den Nutzer zu erwarten ist, diese mehrheitlich als angenehm und behaglich empfunden wird und keine offensichtlichen störenden Geruchswahrnehmungen vorhanden sind. Das bedeutet, dass alle physikalischen, chemischen und biologischen Messgrößen in einem hier benannten Bereich liegen. Es wird ein Bewertungsverfahren für die Kategorisierung der Raumluftklassen aus oben genannten Regelwerken nach dem Stand der Technik eingeführt, das vorhandene Grenz- oder Richtwerte zuordnet. Wegen der Komplexität der unterschiedlichen Stofflasten und Einflussfaktoren soll eine Bewertung einer ggf. vorhandenen Gefährdung ereignisbezogen erfolgen. Mit der Anwendung der Richtlinie soll dem Gebäudebetreiber Sicherheit über die Art und Kategorie der Raumluftqualität und damit eine Hilfe bezüglich seiner Verantwortung gegenüber den Raumnutzern gegeben werden. Sie dient bei vertraglicher Vereinbarung einer zu erreichenden Raumluftqualität gegenüber beispielsweise Planern oder Bauausführenden und als Bewertungshilfe zum Nachweis der Zielerreichung.

Inhaltsverzeichnis

ICS

13.040.20, 91.140.30
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt VDI 6022 Blatt 3:2011-07 .

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...