Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Der BIM-Manager – Die praktische Anleitung für das BIM-Projektmanagement ist in neuer, 3. Auflage erschienen. Wir haben Mark Baldwin zu seinem Buch, der Arbeit von BIM-Managern und der Bedeutung von Building Information Modeling für die Bauwirtschaft befragt.
Building Information Modeling (BIM) ermöglicht uns, die Art, wie wir arbeiten, ganz neu zu denken. BIM versetzt uns in die Lage, integriert und unmittelbar zusammenzuarbeiten, unsere planerischen Entscheidungen ungeheuer schnell und genau zu validieren sowie die Beiträge sämtlicher Projektbeteiligter zugänglich zu machen, zu integrieren und zu analysieren.
BIM ist zugleich ein Kommunikationswerkzeug, mit dessen Hilfe wir unsere Planungsabsicht besser zum Ausdruck bringen können, ohne dass wir Gefahr laufen, dabei nicht präzise genug zu sein oder missverstanden zu werden.
Vielleicht mehr als alles andere ist BIM ein Instrument des Projektmanagements, das Projektteams befähigt, mit großer Genauigkeit Kostenschätzungen vorzunehmen, den Materialausschuss zu reduzieren, die Terminplanung zu optimieren, konstruktive Aktivitäten zu simulieren und die betriebliche Nutzung von Bauten zu rationalisieren.
Der Bausektor steht vor enormen Herausforderungen: steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, komplexere Bauprojekte, Fachkräftemangel und knappe Ressourcen. BIM bietet Antworten auf viele dieser Probleme, indem es alle Projektbeteiligten miteinander verbindet und einen zentralen, digitalen Informationsfluss ermöglicht. Das Buch zeigt, wie BIM Transparenz schafft, Ausschuss reduziert und Prozesse von der Planung bis zur Gebäudenutzung effizienter gestaltet.
Es stimmt auch, dass die Vision von BIM weit über das hinausgeht, was heute den Großteil der Baubranche ausmacht. Vieles, was BIM verspricht, erscheint unrealistisch und womöglich unerreichbar.
Es stellt sich die Frage: Wie also können wir diese Vision mit unserem praktischen Alltagsgeschäft verbinden? Mit meinem Buch möchte ich diese Fragen beantworten. Ich möchte es Fachleuten aus der Industrie leicht machen, zu verstehen, was BIM ist und wie es in der praktischen Projektarbeit angewendet werden kann.
Nein. Der BIM-Manager oder die BIM-Managerin wird die klassischen Berufe der Bauwirtschaft wie Architekten, Ingenieure oder Projektmanager nicht ersetzen – vielmehr ergänzt und unterstützt diese Rolle deren Arbeit. BIM ersetzt keine Fachkompetenz, sondern dient als Werkzeug, um die Expertise der Beteiligten optimal einzusetzen und zu vernetzen. Der Erfolg eines Bauprojekts hängt weiterhin von der Qualität der Planung, Bauausführung und Steuerung ab, die von gut ausgebildeten und erfahrenen Fachleuten geleistet wird. Das Bauvorhaben und die Zusammenarbeit der Beteiligten stehen nach wie vor im Mittelpunkt.
Dennoch verändert BIM die Art und Weise, wie wir arbeiten. Viele manuelle und repetitive Tätigkeiten werden durch automatisierte Prozesse ersetzt, wodurch Effizienzgewinne erzielt und Fehler reduziert werden können. Althergebrachte Arbeitsweisen werden dabei zunehmend durch digitale Prozesse abgelöst, ohne jedoch die Grundkompetenzen und das Fachwissen der traditionellen Berufe überflüssig zu machen. Vielmehr ermöglichen die neuen Rollen eine noch effektivere Nutzung dieser Expertise.
Die Bauwirtschaft steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz erfordern neue Ansätze in Planung, Bau und Betrieb. „Der BIM-Manager“ gibt Praktikern und Entscheidern einen praxisnahen Leitfaden, wie sie Building Information Modeling (BIM) gezielt einsetzen können, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Das Buch bietet detaillierte Anleitungen für die strategische Implementierung von BIM, zeigt Best Practices und erklärt anhand konkreter Beispiele, wie diese Technologie den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks effizienter gestalten kann.
Die 3. überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der BIM- und Digitalisierungslandschaft. Aktualisierungen umfassen detaillierte Informationen zu den buildingSMART-Standards wie IFC und bSDD sowie den neu hinzugekommenen IDS-Standard (Information Delivery Specification). Darüber hinaus wurden neue Fallstudien und Gastbeiträge integriert, die praktische Erfahrungen aus aktuellen Projekten darstellen. Diese Ergänzungen stellen sicher, dass Leser die neuesten Tools und Prozesse kennenlernen, um in der schnelllebigen Bauwirtschaft Schritt zu halten.
Das Buch möchte vermitteln, dass BIM weit mehr ist als eine Softwarelösung. Es handelt sich um ein strategisches Instrument, das dazu dient, den Bauprozess von Anfang bis Ende besser zu organisieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Der BIM-Manager spielt dabei eine entscheidende Rolle als Koordinator und Kommunikator zwischen allen Projektbeteiligten. Das Buch zeigt, wie durch klare Prozesse und die Nutzung digitaler Werkzeuge der Bauablauf optimiert und gleichzeitig Qualität und Wirtschaftlichkeit gesteigert werden können.
Dieses Buch wurde für eine breite Zielgruppe in der Bau- und Immobilienbranche geschrieben. Es spricht Bauherren, Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und Facility Manager an, die mit der Planung, Umsetzung und Nutzung von BIM zu tun haben. Zudem richtet es sich an Studierende, Forschende und Lehrende, die tiefer in die Materie einsteigen möchten. Egal, ob Sie erste Schritte mit BIM machen oder bereits erfahrene Anwender sind – das Buch bietet Ihnen fundiertes Wissen und praktische Anleitungen, um BIM effektiv einzusetzen.
Mein Wunsch ist es, mit „Der BIM-Manager“ eine praxisnahe Ressource zu schaffen, die Lesern hilft, die Potenziale von BIM in ihren Projekten zu realisieren. Ich möchte nicht nur Werkzeuge und Strategien vermitteln, sondern auch dazu anregen, bestehende Prozesse kritisch zu hinterfragen und neue, effizientere Wege zu gehen. Das Buch soll den Austausch fördern und Diskussionen anstoßen – sei es über die Rolle des BIM-Managers, die Herausforderungen der Implementierung oder die Zukunft der Bauwirtschaft. Gleichzeitig hoffe ich, durch das Feedback der Leser zu erfahren, wie das Buch ihnen geholfen hat und welche neuen Impulse daraus entstehen.