Die Baubranche befindet sich in einem grundlegenden Wandel – Prozesse, Technologien und Standards werden zunehmend digitalisiert. Das BAUFORUM von DIN Media ist die zentrale Plattform für alle, die diesen Wandel aktiv mitgestalten wollen.
Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr findet die Veranstaltung in diesem Jahr am 4. November zwischen 09:00 und 11:45 Uhr statt – digital und kostenlos.
Eingeladen sind Planungsbüros, Generalplaner*innen, Prüfingenieur*innen, Software-Anbieter sowie deren Anwender*innen, die sich über Trends, Entwicklungen und Lösungen im Bereich der digitalen Transformation im Bauwesen informieren und austauschen möchten.
Im Mittelpunkt stehen zentrale Zukunftsfragen:
Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge, spannende Praxisbeispiele, innovative Lösungsansätze und die Möglichkeit zum interdisziplinären Dialog mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Normung.
Seien Sie dabei, wenn das BAUFORUM 2025 den Blick nach vorn richtet – und helfen Sie mit, die digitale Zukunft des Bauens aktiv zu gestalten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung | Marion Winkenbach Geschäftsführerin |
09:10 Uhr Keynote 1 | Gebäudetyp E Bauen neu gedacht – flexibel, wirtschaftlich, zukunftssicher. Wie neue Regelungs- und Verfahrensvorschläge den Weg zu einer zeitgemäßen Baupraxis ebnen könnten: mehr Flexibilität bei der Anwendung technischer Regelwerke, mehr technologische Offenheit und praxisgerechte Verfahren. Erfahren Sie, wie rechtliche Hürden reduziert, Kosten gesenkt und Innovationen gefördert werden können – für eine Baupraxis, die einfacher, nachhaltiger und wirtschaftlicher ist. | Michael Halstenberg Rechtsanwalt und Mitglied im Rechtsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) |
09:40 Uhr | Mit KI gesetzliche und normative Anforderungen im Bauwesen erkennen KI-Technologien helfen, gesetzliche und normative Anforderungen im Bauwesen schnell und präzise zu erkennen. Unternehmen profitieren von intelligenter Compliance, so dass Risiken minimiert und Effizienz gesteigert werden kann. Vom Betatest zur Marktreife. Der neue KI-Assistent ermöglicht ein schnelles Identifizieren relevanter Normenabschnitte. | Normen Günzroth Leitung Technologie-Services Eva Kellerer Senior-Produktmanagerin Industrie |
10:10 Uhr Keynote 3 | BIM Excellence – Integratives digitales Bauen Die digitale Transformation der Bau- und Immobilienbranche ist in vollem Gange – doch echte Wertschöpfung entsteht nur durch integrierte Prozesse, durchgängige Datenflüsse und ein gemeinsames Verständnis von Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Der Vortrag zeigt anhand eines Beispielprojektes wie eine ganzheitliche „BIM-Excellence“ erreicht werden kann. Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und sofort umsetzbare Ansätze werden dabei vorgestellt. | Jakob Przybylo Dipl.-Ing. MAS CAAD (ETH) Architekt, |
10:40 Uhr Keynote 4 | DIN BIM Cloud Unterschiedliche oder gar widersprüchliche Bezeichnungen in der Bauplanung führen zu fehleranfälligen Informationsflüssen zwischen den Projektbeteiligten. Die DIN BIM Cloud stellt dafür standardisierten Merkmalen und Ausprägungen bereit. Wie wird dabei sichergestellt, dass Gleiches im Bauwerk auch gleich bezeichnet wird? Und welche weiteren Vorteile ergeben sich daraus für den Datenaustausch und für effiziente OpenBIM-Prozesse? | Dr. Marco Götz Geschäftsführer Dr. Schiller & Partner GmbH |
11:10 Uhr Keynote 5 | Zukunftsfähiges Bauen (Leichtbau, experimentelles Bauen) In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie zukunftsfähige Konzepte und Methoden den Weg zu resilienten, nachhaltigen und materialeffizienten Bauwerken ebnen. | Dr. Stefanie Weidner Vorstandsmitglied Werner Sobek AG |
11:40 Uhr | Verabschiedung |
Moderation: Nicola Wunderlich-Dagli, DIN Media