Am 4. November 2025 fand das BAUFORUM von DIN Media zum zweiten Mal statt – erneut digital. Unter dem Motto „Die digitale Zukunft des Bauens gestalten“ brachte die Veranstaltung Fachleute aus Planungsbüros, Generalplanung, Prüfwesen, Softwareentwicklung und Normung zusammen, um sich über aktuelle Trends und Entwicklungen der digitalen Transformation im Bauwesen auszutauschen.
Insgesamt nahmen mehrere Hundert Teilnehmer*innen am digitalen Format teil und nutzten die Gelegenheit, sich über innovative Technologien, praxisnahe Lösungen und neue Standards in der Baubranche zu informieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zentrale Zukunftsfragen:
Die Referent*innen gaben in inspirierenden Vorträgen und praxisorientierten Beiträgen wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen – von der Anwendung neuer BIM-Standards über datenbasierte Planungsprozesse bis hin zu intelligenten Schnittstellenlösungen für mehr Interoperabilität.
Besonders positiv hervorgehoben wurde die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch zwischen Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Normung. Viele Teilnehmende betonten den hohen Nutzen des Formats, um Wissen zu teilen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft des digitalen Bauens zu entwickeln.
Das BAUFORUM hat damit erneut gezeigt, wie wichtig der Dialog über Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Standardisierung für die Zukunft der Baupraxis ist.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Referent*innen und Teilnehmer*innen für ihre Beiträge, ihr Engagement und den offenen Austausch – und freuen uns schon jetzt auf das BAUFORUM 2026!
Gebäudetyp E Bauen neu gedacht – flexibel, wirtschaftlich, zukunftssicher. Wie neue Regelungs- und Verfahrensvorschläge den Weg zu einer zeitgemäßen Baupraxis ebnen könnten: mehr Flexibilität bei der Anwendung technischer Regelwerke, mehr technologische Offenheit und praxisgerechte Verfahren. Erfahren Sie, wie rechtliche Hürden reduziert, Kosten gesenkt und Innovationen gefördert werden können – für eine Baupraxis, die einfacher, nachhaltiger und wirtschaftlicher ist. |
Michael Halstenberg Rechtsanwalt und Mitglied im Rechtsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) |
Mit KI gesetzliche und normative Anforderungen im Bauwesen erkennen KI-Technologien helfen, gesetzliche und normative Anforderungen im Bauwesen schnell und präzise zu erkennen. Unternehmen profitieren von intelligenter Compliance, so dass Risiken minimiert und Effizienz gesteigert werden kann. Vom Betatest zur Marktreife. Der neue KI-Assistent ermöglicht ein schnelles Identifizieren relevanter Normenabschnitte. |
Normen Günzroth Leitung Technologie-Services
Eva Kellerer Senior-Produktmanagerin Industrie |
BIM Excellence – Integratives digitales Bauen Die digitale Transformation der Bau- und Immobilienbranche ist in vollem Gange – doch echte Wertschöpfung entsteht nur durch integrierte Prozesse, durchgängige Datenflüsse und ein gemeinsames Verständnis von Zusammenarbeit auf allen Ebenen. Der Vortrag zeigt anhand eines Beispielprojektes wie eine ganzheitliche „BIM-Excellence“ erreicht werden kann. Erfolgsfaktoren, Stolpersteine und sofort umsetzbare Ansätze werden dabei vorgestellt. |
Jakob Przybylo Dipl.-Ing. MAS CAAD (ETH) Architekt, |
DIN BIM Cloud Unterschiedliche oder gar widersprüchliche Bezeichnungen in der Bauplanung führen zu fehleranfälligen Informationsflüssen zwischen den Projektbeteiligten. Die DIN BIM Cloud stellt dafür standardisierten Merkmalen und Ausprägungen bereit. Wie wird dabei sichergestellt, dass Gleiches im Bauwerk auch gleich bezeichnet wird? Und welche weiteren Vorteile ergeben sich daraus für den Datenaustausch und für effiziente OpenBIM-Prozesse? |
Dr. Marco Götz Geschäftsführer Dr. Schiller & Partner GmbH |
Zukunftsfähiges Bauen (Leichtbau, experimentelles Bauen) In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie zukunftsfähige Konzepte und Methoden den Weg zu resilienten, nachhaltigen und materialeffizienten Bauwerken ebnen. |
Dr. Stefanie Weidner Vorstandsmitglied Werner Sobek AG |