Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger

Vornorm [VORBESTELLBAR]

DIN/TS 18599-1:2025-10

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger

Englischer Titel
Energy efficiency of buildings - Calculation of the net, final and primary energy demand for heating, cooling, ventilation, domestic hot water and lighting - Part 1: General balancing procedures, terms and definitions, zoning and evaluation of energy sources
Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
102
Verfahren
Vornorm

ab 178,20 EUR inkl. MwSt.

ab 166,54 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 178,20 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 221,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
1

vorbestellbar

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-10
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
102
Verfahren
Vornorm

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Inhaltsverzeichnis

ICS

91.120.10, 91.140.01
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN V 18599-1:2018-09 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN V 18599-1:2018-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Überarbeitungen, insbesondere Vereinheitlichung der Bezeichnung von Bilanzierungsgrößen, Aktualisierung von Norm- und Literaturbezügen; b) Ergänzung der Rechenvorschrift zur Bildung flächenbezogener Energiemengen in 5.2.7; c) Einführung eines Formelzeichens für den Startwert bei der Iteration des Heizwärme- und Kühlbedarfs in 5.3.3.2; d) Ergänzung von Hinweisen zur Bilanzierung von Power-to-Heat-Anwendungen in 5.6.1 und Abschnitt A.5; e) Präzisierung der Definitionen für nicht konditionierte, nicht thermisch konditionierte und thermisch konditionierte Zonen in 6.2.2 und 6.2.3 sowie Ergänzungen zu Vereinfachungen bei der Zonierung in 6.3; f) Klarstellung von Maßbezügen im Schnitt in 8.1.2, zur Angabe einer Geschosszahl in 8.2.3 und zur charakteristischen Gebäudelänge in 8.2.4 sowie Ergänzungen zum Aufmaß von Rollläden in 8.1.3; Klarstellungen zur Ermittlung der Bezugsfläche in 8.2.1; g) Aktualisierung der Primärenergiefaktoren und CO2-Äquivalente in Anhang A sowie Anhang B, insbesondere von Strom und einiger biogener Brennstoffe; h) Streichung des normativen Anhang C (Festlegungen zur Berechnung bei kombinierter Wärmeerzeugung) und Einführung eines informativen Anhang C (Begriffserläuterungen im Vergleich zu DIN EN ISO 52000-1).

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...