Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

es ist soweit: 

Aus dem Beuth Verlag ist DIN Media geworden. 

Mehr über unsere Umbenennung und die (Hinter)Gründe erfahren Sie hier.

Um unsere neue Website problemlos nutzen zu können, würden wir Sie bitten, Ihren Browser-Cache zu leeren. 

Herzliche Grüße

DIN Media

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel Entwurf

VDI 5912 Blatt 2:2024-04 - Entwurf

Sicherer Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge - Integration in urbane Verkehrssysteme

Englischer Titel
Safe operation of unmanned aircraft - Integration into urban traffic systems
Ausgabedatum
2024-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
8

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 41,90 EUR inkl. MwSt.

ab 39,16 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 41,90 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 46,50 EUR

Normen-Ticker 1
1

Erfahren Sie mehr über den Normen-Ticker


Abonnement im Online-Dienst

Dieses Dokument ist auch im Online-Abonnement verfügbar. Erfahren Sie mehr über Online-Dienste

Zu passenden Online-Diensten
Ausgabedatum
2024-04
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
8
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Diese Richtlinie definiert Anforderungen an die Bewertung, Ausgestaltung und Genehmigung temporärer/flexibler Start- und Landeflächen für den Unmanned-Aircraft-System(UAS)-Betrieb in Siedlungsbereichen. Sie gilt für Senkrechtstart und -landung (VTOL) sowie Kurzstart und -landung (STOL) der Drohnenklassen bis max. 25 kg Abflugmasse. Für größere Abflugmassen gelten die Anforderungen als Empfehlungen und müssen durch den Betreiber ggf. angepasst werden. Grundlagen u.a. zu Verantwortlichkeiten, Notverfahren, Flugvorbereitung, Flugdurchführungen finden sich in Blatt 1 der Richtlinienreihe VDI 5912. Die Richtlinie berücksichtigt häufig auftretende Anwendungen. Ausgeschlossen sind individuelle Sonderanwendungen. Diese Richtlinie gilt ausschließlich für den manuellen Flugbetrieb, bei dem eine Fernpilotin oder ein Fernpilot vor Ort anwesend ist und den Flugbetrieb des UA steuert und/oder in den Flugbetrieb eingreifen kann. Diese Richtlinie wendet sich insbesondere an gewerbliche und behördliche Anwenderinnen und Anwender von UAS, für Anwenderinnen und Anwender im Kontext der Sport- und Freizeitgestaltung mit UAS dient diese als Empfehlung. Sie kann auch eine Entscheidungshilfe für die damit befassten Behörden darstellen. Dabei kann das UAS entweder von einer Fernpilotin oder einem Fernpiloten vor Ort betrieben werden oder es handelt sich um einen automatisierten Einsatz (z.B. für logistische Anwendungen). Die Anforderungen dieser Richtlinie stammen aus Best-Practice-Beispielen und können so z.B. auch für Einsätze in der speziellen Kategorie verwendet werden.
Über dieses Produkt

Anforderungen an temporäre und dauerhafte Start- und Landeflächen für Drohnen in besiedelten Gebieten

Ob zu privaten Freizeitzwecken, in Landwirtschaft und Logistik, bei Rettungseinsätzen der Feuerwehr oder in Wissenschaft und Forschung: unbemannte Luftfahrzeuge (auch „Drohnen“ genannt) erweitern die technischen Möglichkeiten in allen Bereichen. Ihre Anwendung findet eine immer größere Verbreitung. Allgemeingültige Regeln sind daher unabdingbar, um ihren Einsatz sicher und fachgerecht zu gestalten und Gefährdungen der Öffentlichkeit auszuschließen. Ein Teil des Reglements betrifft die Gestaltung von Start- und Landeflächen, damit diese im Siedlungsbereich optimal in die urbane Landschaft integriert werden können. Die Tragfähigkeit der Landefläche, die Widerstandsfähigkeit gegen Rotorabwinde und die Neigung der Flächen müssen dabei optimal sein. Die vorliegende Richtlinie betrachtet insbesondere häufig auftretende Anwendungen kommerzieller und öffentlicher Betreiber; für Sonderanwendungen und Privatnutzung kann sie gegebenenfalls als Orientierung dienen. Betreibern aus dem Gewerbebereich und aus Behörden soll die Richtlinie VDI 5912 Blatt 2 als Arbeitsgrundlage dienen und durch klare Anforderungen und anschauliche Beispiele zu mehr Sicherheit beitragen.


Verwendung der Richtlinie

Die Richtlinie VDI 5912 Blatt 2 gilt für Start- und Landeflächen für Unmanned Aircraft Systems (UAS) in urbanen Gebieten. Die Richtlinie beschreibt die Grundlagen von Bewertung, Gestaltung und Genehmigung der Flächen und ist anwendbar für Unmanned Aircraft Vehicles (UAV/Drohnen) bis zu einer Abflugmasse von 25 kg. Die Bedingungen für schwerere Drohnen können gegebenenfalls auf Basis der hier genannten Parameter angepasst werden. Richtlinie VDI 5912 Blatt 2 ist nur anzuwenden für UAS, welche manuell von Fernpilot*innen vor Ort gesteuert oder kontrolliert werden. 

Es werden Anforderungen an die Start- und Landeflächen sowie an deren direkte Umgebung definiert. Dabei wird unterschieden zwischen dauerhaften und temporären Start- und Landeflächen und solchen, die aus der Luft erkundet wurden. Die Richtlinie informiert über die Installation der Flächen und deren Sicherung und benennt Mindestanforderungen wie den maximalen Abstand. VDI 5912 Blatt 2 wirft auch einen Blick auf zukünftige Entwicklungen, die vor allem temporäre Start- und Landeflächen betreffen.

Der reichhaltige Anhang der Richtlinie erhöht deren direkten Nutzwert: So finden sich hier beispielsweise eine Checkliste zur Genehmigung durch lokale Behörden, Anwendungsbeispiele mit tabellarischen Übersichten zu Szenario, Ort und Auftrag des UAS-Einsatzes und ein Best-Practice-Beispiel zum UAS-Flugbetrieb von mobilen wassergehenden Einheiten.


Aus dem Inhalt

  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweise
  • Begriffe
  • Abkürzungen
  • Allgemeine Anforderungen
  • Anforderungen an Start-/Landeflächen
  • Zukünftige Entwicklungen
  • Anhang A: Checkliste zur Genehmigung durch lokale Behörden
  • Anhang B: Anwendungsbeispiele
  • Anhang C: Best-Practice-Beispiel: UAS-Flugbetrieb von mobilen wassergehenden Einheiten
Inhaltsverzeichnis
ICS
49.020
Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...