Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Der europäische Norm-Entwurf wurde vom CEN/TC 265 "Metalltanks zur Lagerung von Flüssigkeiten" (Sekretariat: BSI, UK) erstellt. Von deutscher Seite war der Arbeitsausschuss NA 104-01-07 AA "Tanks aus metallenen Werkstoffen" des Normenausschusses Tankanlagen (NATank) im DIN beteiligt. Dieser Norm-Entwurf enthält Anforderungen an werksgefertigte zylindrische, liegende, ein- und doppelwandige Stahltanks zur unterirdischen Lagerung von (brennbaren und nicht brennbaren) wassergefährdenden Flüssigkeiten mit folgenden Anwendungsgrenzen: - Nenndurchmesser von 800 mm bis 3 000 mm und - maximale Gesamtlänge bis zum 6-fachen des Nenndurchmessers und - für Flüssigkeiten mit einer maximalen Dichte von 1,9 kg/l und - mit einem Betriebsdruck (po) von maximal 1,5 bar (abs.) und - für doppelwandige Tanks mit einem Vakuum-Leckanzeigesystem, wenn die kinematische Viskosität des Lagermediums den Wert 5 × 10-3 m2 s-1 nicht übersteigt. Dieser Norm-Entwurf gilt für übliche Betriebstemperaturen (-20 °C bis +50 °C). Für Temperaturen außerhalb dieses Bereiches müssen zusätzliche Anforderungen berücksichtigt werden.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 12285-1:2018-12 , DIN EN 12285-1:2016-10 .
Gegenüber DIN EN 12285-1:2003-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der frühere Abschnitt 3 "Begriffe" wurde mit dem früheren Abschnitt 4 "Symbole und Abkürzungen" kombiniert; b) der frühere Abschnitt 5 "Bezeichnung" wurde mit dem neuen Abschnitt 7 "Klassifizierung und Bezeichnung" kombiniert; c) der frühere Abschnitt 6 "Werkstoffe", Abschnitt 7 "Bauart", Abschnitt 8 "Fertigung" und Abschnitt 10 "Transport und Einbau" wurden durch den neuen Abschnitt 4 "Produkteigenschaften" ersetzt; d) der frühere Abschnitt 9 "Prüfung" wurde zum neuen Abschnitt 5 "Prüfung, Bewertung und Probenahme-verfahren"; e) der frühere Abschnitt 11 "Kennzeichnung und Herstellererklärung" wurde mit dem neuen Abschnitt 8 "Kennzeichnung, Etikettierung und Verpackung" kombiniert. f) Abschnitt 6 "Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit (AVCP)" neu aufgenommen; g) Anhang ZA zur Übereinstimmung mit der Bauproduktenverordnung (EU-BauPVO) (305/2011) wurde überarbeitet.