Trockner und Öfen, in denen brennbare Stoffe freigesetzt werden - Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung prEN 1539:2014

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 1539:2014-11 - Entwurf

Trockner und Öfen, in denen brennbare Stoffe freigesetzt werden - Sicherheitsanforderungen; Deutsche Fassung prEN 1539:2014

Englischer Titel
Dryers and ovens, in which flammable substances are released - Safety requirements; German version prEN 1539:2014
Erscheinungsdatum
2014-10-31
Ausgabedatum
2014-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
81

ab 180,50 EUR inkl. MwSt.

ab 168,69 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 180,50 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 224,50 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Erscheinungsdatum
2014-10-31
Ausgabedatum
2014-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
81

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser Norm-Entwurf konkretisiert einschlägige Anforderungen von Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG an erstmals im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Verkehr gebrachte Maschinen, um den Nachweis der Übereinstimmung mit diesen Anforderungen zu erleichtern. Dieses Dokument behandelt alle signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und Gefährdungsereignisse von Öfen und Trocknern in denen brennbare Stoffe durch Verdampfen aus und Aushärten von Beschichtungsstoffen freigesetzt werden. Die signifikanten Risiken bei der Verwendung dieser Maschinen für Lebensmittel oder Pharmaprodukte werden nicht durch diese Norm abgedeckt. Dieses Dokument gilt ausschließlich für Maschinen, die bestimmungsgemäß und unter Bedingungen, die vom Hersteller als Fehlanwendung vernünftigerweise vorhersehbar sind, verwendet werden (siehe Abschnitt 4). Für Öfen und Trockner, in denen brennbare Stoffe durch Verdampfen aus und Aushärten von Beschichtungsstoffen freigesetzt werden, in denen die Konzentration dieser brennbaren Stoffe unter keinen Umständen 3 % der UEG überschreitet, können EN 746-1 und EN 746-2 anstelle dieses Norm-Entwurfs angewendet werden. Dieses Dokument gilt nicht für: - Öfen zum Härten von Metallen; - Emaillieranlagen; - ortsbewegliche Heizeinrichtungen zum Trocknen (zum Beispiel Infrarot-Heizstrahler, Heißluft-Gebläse, Fön); - Lösemittel-Rückgewinnungsanlagen; - Destillier- und/oder Refraktionsanlagen; - Textilreinigungsmaschinen. Dieses Dokument gilt nicht für Maschinen, die vor Veröffentlichung als EN hergestellt wurden. Dieser Norm-Entwurf beinhaltet die Deutsche Fassung der vom Technischen Komitee CEN/TC 271 "Oberflächenbehandlungsgeräte - Sicherheit" im Europäischen Komitee für Normung (CEN) ausgearbeiteten prEN 1539:2014. Gegenüber der DIN EN 1539:2010-08 sind folgende Änderungen vorgenommen worden: a) Der Anwendungsbereich schließt die Anwendung der Norm auf Trockner, die für die Produktion von pharmazeutischen Erzeugnissen oder der Nahrungsmittelproduktion bestimmt sind, nicht mehr aus, weist aber darauf hin, dass die signifikanten Risiken, die bei der Verwendung eines Trockners für diese Anwendungsgebiete nicht von dem Norm-Entwurf abgedeckt sind; b) Sinteröfen sind nicht mehr vom Anwendungsbereich ausgeschlossen; c) kombinierte Spritz- und Trocknungskabinen sind nicht mehr vom Anwendungsbereich ausgeschlossen; d) unter 4.7.1 ist die Gefährdung durch Sauerstoffmangel bei inertisierten Trocknern neu eingefügt; e) die Anforderungen an den Explosionsschutz für Typ A-Trockner (5.9.1) sind neu geordnet und ergänzt; f) die Anforderungen an den Explosionsschutz für Typ B-Trockner (5.9.2) sind neu geordnet und umfangreich ergänzt; g) die Anforderungen an Steuerungen (5.10) sind für beide Trocknertypen umfangreich ergänzt; h) im Anhang B sind die Beispiele überarbeitet und mit grafischen Darstellungen ergänzt; i) Anhang C "Konzentrationsmessung in Trocknern" wurde überarbeitet; j) ein neuer Anhang D "Berechnung der unteren Explosionsgrenze bei Trocknungstemperatur" wurde eingeführt; k) der ehemalige Anhang D "Explosionsdruckentlastung" ist jetzt Anhang E; l) ein neuer Anhang F "Sensoren zur Messung des Volumenstroms" wurde eingeführt; m) ein neuer Anhang G "Anforderungen an Energieeffizienz und Reduzierung der Umweltbelastung" wurde eingeführt; n) ein neuer Anhang H "Leitfaden zur Implementierung von Anforderungen von Steuerungen für den Explosionsschutz in Trocknern vom Typ A" wurde eingeführt; o) der Anhang ZA "Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 97/37/EG" wurde gestrichen; p) der bisherige Anhang ZB "Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG" ist jetzt Anhang ZA. Die nationalen Interessen bei der Erarbeitung werden vom Ausschuss NA 060-09-44-1 AA "Lacktrockner" im Fachbereich "Allgemeine Lufttechnik" des Normenausschusses Maschinenbau (NAM) im DIN wahrgenommen. Vertreter der Hersteller und Anwender von Trocknern in denen brennbare Stoffe freigesetzt werden sowie der Berufsgenossenschaften sind an der Erarbeitung beteiligt.

Inhaltsverzeichnis

ICS

25.180.01
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN EN 1539:2012-04 .

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 1539:2016-02 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 1539:2010-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Der Anwendungsbereich schließt die Anwendung der Norm auf Trockner, die für die Produktion von pharmazeutischen Erzeugnissen oder der Nahrungsmittelproduktion bestimmt sind, nicht mehr aus, weist aber darauf hin, dass die signifikanten Risiken die bei der Verwendung eines Trockners für diese Anwendungsgebiete nicht von der Norm abgedeckt sind; b) Sinteröfen sind nicht mehr vom Anwendungsbereich ausgeschlossen; c) kombinierte Spritz- und Trocknungskabinen sind nicht mehr vom Anwendungsbereich ausgeschlossen; d) unter 4.7.1 ist die Gefährdung durch Sauerstoffmangel bei inertisierten Trocknern neu eingefügt; e) die Anforderungen an den Explosionsschutz für Typ A Trockner (5.9.1) sind neu geordnet und ergänzt; f) die Anforderungen an den Explosionsschutz für Typ B Trockner (5.9.2) sind neu geordnet und umfangreich ergänzt; g) die Anforderungen an Steuerungen (5.10) sind für beide Trocknertypen umfangreich ergänzt; h) im Anhang B sind die Beispiele überarbeitet und mit grafischen Darstellungen ergänzt; i) Anhang C "Konzentrationsmessung in Trocknern" wurde überarbeitet; j) ein neuer Anhang D "Berechnung der unteren Explosionsgrenze bei Trocknungstemperatur" wurde eingeführt; k) der ehemalige Anhang D "Explosionsdruckentlastung" ist jetzt Anhang E; l) ein neuer Anhang F "Sensoren zur Messung des Volumenstroms" wurde eingeführt; m) ein neuer Anhang G "Anforderungen an Energieeffizienz und Reduzierung der Umweltbelastung" wurde eingeführt; n) ein neuer Anhang H "Leitfaden zur Implementierung von Anforderungen von Steuerungen für den Explosionsschutz in Trocknern vom Typ A" wurde eingeführt; o) der Anhang ZA "Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 97/37/EG" wurde gestrichen; p) der bisherige Anhang ZB "Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der EU-Richtlinie 2006/42/EG" ist jetzt Anhang ZA.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...