Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser europäische Norm-Entwurf legt ein Verfahren zur differenzierten Bestimmung des bei Temperaturen bis 400 °C freigesetzten organischen Kohlenstoffgehalts (TOC400), des oxidierbaren Restkohlenstoffs (ROC) (zum Beispiel Braunkohle, Steinkohle, Holzkohle, Ruß) und des anorganischen Kohlenstoffs (TIC900) fest, der bei Temperaturen bis 900 °C freigesetzt wird. Grundlage ist die trockene Verbrennung zu CO2 in Gegenwart von Sauerstoff unter Verwendung von Temperaturen im Bereich von 150 °C bis 900 °C in trockenen festen Proben von Boden, Boden mit anthropogenen Beimischungen und festen Abfällen (siehe Tabelle 1) mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 1 g je kg (0,1 % C) (pro Kohlenstofftyp im Prüfteil).
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 17505:2022-08 .