Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur differenzierten Bestimmung des bei Temperaturen bis 400 °C freigesetzten organischen Kohlenstoffgehalts (TOC400), des oxidierbaren Restkohlenstoffs (ROC) (zum Beispiel Braunkohle, Steinkohle, Holzkohle, Ruß) und des anorganischen Kohlenstoffs (TIC900) fest, der bei Temperaturen bis 900 °C freigesetzt wird. Grundlage ist die trockene Verbrennung zu CO2 in Gegenwart von Sauerstoff unter Verwendung von Temperaturen im Bereich von 150°C bis 900°C in trockenen festen Proben von Boden, Boden mit anthropogenen Beimischungen und festen Abfällen mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 1 g je kg (0,1 % C) (pro Kohlenstofftyp im Prüfteil).
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 17505:2020-05 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 17505:2024-04 .
Gegenüber DIN 19539:2016-12 wurden folgenden Änderungen vorgenommen: a) keine technischen Änderungen im Verfahren, die Einfluss auf die Ergebnisse haben; b) die Haltezeit auf den verschiedenen Temperaturniveaus ist nicht mehr fixiert, sondern variabel durch den Anwender wählbar, c) Aufnahme neuer Analyten ROC (ROC600+ROC900) und TIC900 (TIC900A + TIC900B) neben dem TOC400; d) Durchführung eines aktuellen internationalen Validierungsringversuchs und Aufnahme der Ergebnisse im Anhang A; e) das Alternativverfahren nach Anhang B (normativ) ist nun ein gleichwertiges Verfahren im Hauptteil der Norm (Verfahren A und Verfahren B); f) Ergänzung weiterer Beispiele und Lösungsansätze bei schwierigen Matrices bei Verfahren B; g) Norm redaktionell überarbeitet.