Blitzschutz - Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (IEC 81/240/CDV:2004); Deutsche Fassung prEN 62305-3:2004

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN 62305-3:2004-09 - Entwurf

VDE 0185-3:2004-09

Blitzschutz - Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen (IEC 81/240/CDV:2004); Deutsche Fassung prEN 62305-3:2004

Englischer Titel
Protection against lightning - Part 3: Physical damage to structures and life hazard (IEC 81/240/CDV:2004); German version prEN 62305-3:2004
Ausgabedatum
2004-09
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
298

110,24 EUR inkl. MwSt.

103,03 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 110,24 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2004-09
Originalsprachen
Deutsch, Englisch
Seiten
298

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

In dem Norm-Entwurf werden der Schutz von baulichen Anlagen vor physikalischen Schäden und der Schutz von Personen vor Verletzungen durch Berührungs- und Schrittspannungen behandelt.

Das wesentlichste und effektivste Mittel zum Schutz von baulichen Anlagen vor physikalischen Schäden ist das Blitzschutzsystem. Es besteht in der Regel aus einem äußeren und einem inneren Blitzschutzsystem.

Bereits in der Entwurfsphase einer neuen baulichen Anlage sollten Art und Anordnung eines Blitzschutzsystems sorgfältig berücksichtigt werden und dabei der größte Nutzen aus elektrisch leitenden Teilen der baulichen Anlage gezogen werden.

Ist eine bestehende bauliche Anlage mit einem Blitzschutzsystem auszurüsten, muss sichergestellt werden, dass es den Grundlagen des Norm-Entwurfs entspricht. Bei der Auswahl der Art und bei der Anordnung des Blitzschutzsystems müssen die Gegebenheiten der bestehenden baulichen Anlage berücksichtigt werden.

Der Norm-Entwurf enthält Anforderungen an den Schutz einer baulichen Anlage vor physikalischen Schäden mit einem Blitzschutzsystem und Anforderungen an den Schutz vor Verletzungen von Personen durch Berührungs- und Schrittspannungen in der Nähe eines Blitzschutzsystems.

Er gilt für die

  • Planung, Errichtung, Prüfung und Wartung von Blitzschutzsystemen für bauliche Anlagen ohne Begrenzung bezüglich ihrer Höhe
  • Schutzmaßnahmen, um Verletzungen von Personen durch Berührungs- und Schrittspannungen zu vermeiden.

Besondere Anforderungen an Blitzschutzsysteme in baulichen Anlagen, die aufgrund ihrer Explosionsgefahr für ihre Umgebung gefährlich sein können, sind in Beratung. Der Anhang E enthält Informationen zu diesem Thema.

Der Norm-Entwurf gilt nicht für den Schutz vor Ausfällen elektrischer und elektronischer Systeme aufgrund von Überspannungen. Besondere Anforderungen für diese Fälle sind in DIN EN 62305-4 (VDE 0185 Teil 4) (zz. Norm-Entwurf) enthalten.

Für den Norm-Entwurf ist das K 251 "Errichtung von Blitzschutzanlagen" zuständig.

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN V VDE V 0185-3 (VDE V 0185 Teil 3):2002-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Text der IEC wurde vollständig übernommen.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...