Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
DIN EN 61508-1 (VDE 0803-1) (Entwurf):
Der Norm-Entwurf behandelt diejenigen Gesichtspunkte, die zu betrachten sind, wenn elektrische/elektronische/programmierbare elektronische (E/E/PE-)Systeme zur Ausführung von Sicherheitsfunktionen eingesetzt werden. Ein Hauptziel ist es, für ein bestimmtes Anwendungsgebiet die Entwicklung einer entsprechenden Internationalen Norm durch das jeweils verantwortliche Komitee zu ermöglichen. Das wird es erlauben, alle wichtigen Einflussgrößen dieses Anwendungsgebietes vollständig zu berücksichtigen und damit dessen besonderen Erfordernissen nachzukommen. Ein zweites Ziel ist, die Entwicklung eines sicherheitsbezogenen E/E/PE-Systems, für dessen Anwendungsgebiet noch keine Internationale Norm besteht, zu ermöglichen.
DIN EN 61508-2 (VDE 0803-2) (Entwurf):
Der Norm-Entwurf ist dazu vorgesehen, nur nach einem gründlichen Verständnis von Teil 1 dieser Reihe (zz. Norm-Entwurf) angewendet zu werden, der den Gesamtrahmen für die Erreichung der funktionalen Sicherheit bereitstellt. Er ist auf jedes sicherheitsbezogene System, wie in Teil 1 definiert, anwendbar, das mindestens ein elektrisches, elektronisches oder programmierbares elektronisches Element enthält. Er gilt für Elemente innerhalb eines sicherheitsbezogenen E/E/PE-Systems (einschließlich Sensoren, Aktoren und der Bedienerschnittstelle) und legt fest, wie die in Übereinstimmung mit Teil 1 entwickelte Spezifikation der Sicherheitsanforderungen des E/E/PE-Systems in die Spezifikation der Entwurfsanforderungen des E/E/PE-Systems verfeinert wird, die die Beschreibung der Sicherheitsfunktion und der Sicherheitsintegrität des E/E/PE-Systems umfasst. Dieser Norm-Entwurf enthält Anforderungen für Tätigkeiten, die während des Entwurfs und der Herstellung der sicherheitsbezogenen E/E/PE-Systeme anzuwenden sind (d. h., er legt das Modell des Sicherheitslebenszyklus des E/E/PE-Systems fest), einschließlich für ASICs, jedoch nicht für Software, die in Teil 3 dieser Normenreihe behandelt wird (siehe hierzu die Bilder 2 bis 4 im Norm-Entwurf). Diese Anforderungen schließen die Anwendung von Verfahren und Maßnahmen zur Vermeidung und Beherrschung von Fehlern und Ausfällen ein, die dem Sicherheits-Integritätslevel entsprechend abgestuft sind. Der Norm-Entwurf enthält die notwendigen Informationen zur Ausführung der Installation, Inbetriebnahme und der abschließenden Validierung der Sicherheit von sicherheitsbezogenen E/E/PE-Systemen, behandelt aber nicht die Betriebs- und Instandhaltungsphase der sicherheitsbezogenen E/E/PE-Systeme (für diese gilt Teil 1), jedoch werden in Teil 2 Anforderungen an die Vorbereitung von Informationen und Verfahren bereitgestellt, die vom Anwender für den Betrieb und die Instandhaltung der sicherheitsbezogenen E/E/PE-Systeme benötigt werden. Außerdem werden die Anforderungen festgelegt, die durch die Organisation zu erfüllen sind, die jegliche Modifikation der sicherheitsbezogenen E/E/PE-Systeme ausführt.
DIN IEC 61508-3 (VDE 0803-3) (Entwurf):
Der Norm-Entwurf ist dazu vorgesehen, nur nach einem gründlichen Verständnis der Teile 1 und 2 angewendet zu werden. Er trifft auf jede Software zu, die einen Teil eines sicherheitsbezogenes Systems bildet oder verwendet wird, um ein sicherheitsbezogenes System im Anwendungsbereich von Teil 1 und Teil 2 zu entwickeln. Diese Software wird dann sicherheitsbezogene Software genannt (einschließlich Betriebssysteme, Systemsoftware, Software in Kommunikationsnetzwerken, Funktionen der Mensch-Maschinen-Schnittstelle und Firmware sowie Anwendungssoftware). Der Norm-Entwurf stellt bestimmte Anforderungen bereit, die anwendbar sind, um Werkzeuge zu unterstützen, die zur Entwicklung und Konfiguration eines sicherheitsbezogenen Systems innerhalb des Anwendungsbereichs der Teile 1 und 2 zu verwenden. Er fordert, dass die Sicherheitsfunktionen der Software und die Software-Sicherheits-Integritätslevel spezifiziert werden. Sollte dies bereits in Teil 2 der Spezifikation des sicherheitsbezogenen E/E/PE-Systems (Teil 2, Abschnitt 7.2) vorgenommen worden sein, muss es an dieser Stelle nicht noch einmal wiederholt werden. Das Spezifizieren der Sicherheitsfunktionen der Software und der Software-Sicherheits-Integritätslevel ist ein iterativer Prozess (Bilder 2 und 6 des Norm-Entwurfs). Zur Struktur der Dokumentation sind der Abschnitt 5 und der Anhang A in Teil 1 zu betrachten. Die Struktur der Dokumentation kann sowohl die Prozesse des Unternehmens berücksichtigen als auch die Arbeitserfahrung für das spezielle Anwendungsgebiet. Teil 3 legt Anforderungen und Tätigkeiten fest, die in den Phasen des Lebenszyklus während des Entwurfs und der Entwicklung der sicherheitsbezogenen Software (das Modell des Software-Sicherheitslebenszyklus) angewendet werden müssen. Diese Anforderungen beinhalten den Einsatz von Maßnahmen und Techniken in der Software, die zur Vermeidung und Beherrschung von Fehlern und Versagensfällen dem Sicherheits-Integritätslevel entsprechend abgestuft sind. Dieser Teil liefert Anforderungen an die Informationen zur Software-Sicherheits-Validierung, die an die Organisation, die die E/E/PES-Integration durchführt, weitergeleitet werden. Des Weiteren werden Anforderungen zur Vorbereitung von Informationen und Prozeduren zur Verfügung gestellt, die die Software betreffen und die vom Anwender für den Betrieb und die Instandhaltung des sicherheitsbezogenen Systems benötigt werden. Anforderungen, die von der Organisation, die Modifikationen an der sicherheitsbezogenen Software durchführt, zu erfüllen sind, sind ebenfalls enthalten. Im Zusammenwirken mit Teil 1 und TeiI 2 werden Anforderungen an Hilfswerkzeuge wie Werkzeuge zur Entwicklung und zum Entwurf, Übersetzer, Werkzeuge für Tests und Debugging sowie Werkzeuge für das Konfigurationsmanagement angegeben.
DIN EN 61508-4 (VDE 0803-4) (Entwurf):
Der Norm-Entwurf beinhaltet die Definitionen und Beschreibungen der Benennungen, die in den Teilen 1 bis 7 der Normenreihe DIN IEC 61508 (VDE 0803) verwendet werden.
Für die Norm-Entwürfe ist das GK 914 "Funktionale Sicherheit elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Systeme (E, E, PES) zum Schutz von Personen und Umwelt" zuständig. Sie dienen zur Vorbereitung der jeweiligen zweiten Ausgaben der entsprechenden Internationalen Normen, die voraussichtlich 2009 als Deutsche Normen veröffentlicht werden.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 61508-1:2011-02; VDE 0803-1:2011-02 , DIN EN 61508-1:2009-06; VDE 0803-1:2009-06 .
Gegenüber DIN EN 61508-1 (VDE 0803-1):2002-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a)Berücksichtigung böswilliger oder nicht autorisierter Handlungen im Rahmen der Gefährdungs- und Risikoanalyse b)Berücksichtigung IT-Sicherheit zum Erreichen der funktionalen Sicherheit im neuen Anhang B c)alter Anhang B "competence of persons" wurde mit Änderungen in Abschnitt 6 "Management der funktionalen Sicherheit" verschoben d)Ersatz von "Sicherheitsbezogenes System anderer Technologie" und "externe Einrichtung zur Risikominderung" durch "andere risikoreduzierende Maßnahmen" e)Definition des Ausfallgrenzwertes verbessert (7.6.2.9) f)Aufnahme der neuen Lebenszyklusphase: Specification of the safety requirements for the E/E/PE safety-related systems (7.10)