Krane - Sicherheit - Lose Lastaufnahmemittel; Deutsche Fassung EN 13155:2020+A1:2025

Norm [VORAB BEREITGESTELLT]

DIN EN 13155:2025-11

Krane - Sicherheit - Lose Lastaufnahmemittel; Deutsche Fassung EN 13155:2020+A1:2025

Englischer Titel
Cranes - Safety - Non-fixed load lifting attachments; German version EN 13155:2020+A1:2025
Ausgabedatum
2025-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
118

ab 222,60 EUR inkl. MwSt.

ab 208,04 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 222,60 EUR

  • 268,50 EUR

  • 278,50 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 277,10 EUR

  • 346,40 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
118
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3625241
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Die DIN EN 13155:2025-11 setzt als harmonisierte europäische Norm neue Maßstäbe in der Sicherheit und im Umgang mit losen Lastaufnahmemitteln bei Kranen unterschiedlicher Art. Durch die Einhaltung ihrer Anforderungen wird eine erhöhte Sicherheit und gleichzeitig eine Erfüllung einschlägiger EU-Richtlinien, insbesondere der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, gewährleistet. Diese Norm deckt wesentliche Aspekte wie Konstruktion, Montage, Prüfung und Betrieb von Lastaufnahmeeinrichtungen ab und richtet sich primär an Maschinenbauer/-innen, Anwender/-innen und Prüfstellen.

Anwendungsbereich und Relevanz:

Die DIN EN 13155:2025-11 beschreibt Regeln und Anforderungen für die folgenden losen Lastaufnahmemittel:

  • Blechklemmen zur Handhabung vertikaler und horizontaler Blechteile
  • Vakuumheber für selbstansaugende und nicht-selbstansaugende Systeme
  • Lasthebemagnete: Elektro-, Permanent- und Elektro-Permanentmagnete
  • Traversen und C-Haken zur stabilen Lastaufnahme
  • Klemmen, beispielsweise für Konstruktionselemente
  • Transportankersysteme für Betonfertigteile

Kernpunkte und Änderungen der Version 2025

Die neue Fassung ersetzt die Ausgabe von 2022 und enthält zahlreiche Überarbeitungen:

  • Sicherheitsanforderungen: Präzisierte Berechnungen und Prüfvorgaben zu Belastungs- und Materialanforderungen.
  • Verstärkte Betonung der Standsicherheit: Neue Regelungen zur sicheren Positionierung während Lagerung und Betrieb.
  • Vereinfachung Prüfverfahren: Einführung statischer Prüfbelastungsfaktoren und vereinfachter Nachweisverfahren, auch bei Serienproduktion.
  • Einhaltung der Maschinenrichtlinie: Die Harmonisierungsanforderungen für die "Vermutungswirkung" wurden weiter konkretisiert.

Änderungen im Detail:

  • Neue Definitionen für Betriebsarten, Neigungswinkel und Lastverhalten.
  • Detailliertere Kennzeichnungsanforderungen bei Vakuumhebern und Lasthebemagneten.
  • Aktualisierung der Anforderungen für Tragfähigkeit unter veränderlichen Einsatzumgebungen.

Praktische Vorteile einer Umsetzung:

  • Sicherheit: Verringerung von Risiken für Mitarbeitende und Maschinenbedienende.
  • Anpassung an gesetzliche Vorgaben: Nachweis der Vermutungswirkung gemäß Maschinenrichtlinie (2006/42/EG).
  • Normgerechte Prüfung und Konformitätsbewertung: Nachweis der Einhaltung über spezifische Prüfstandards.
  • Optimierung von Lebenszyklus und Nutzungsdauer: Minimierung der Ermüdungserscheinungen bei Lastaufnahmemitteln.

Zielgruppen: 

  • Kranhersteller: Unternehmen, die Krane sowie andere Hebe- und Lastaufnahmeeinrichtungen entwickeln und fertigen.
  • Prüfstellen und Sicherheitsbeauftragte: Fachkräfte, die für die Einhaltung von Sicherheitsstandards verantwortlich sind.
  • Baufachleute und Ingenieur:innen: insbesondere für Projekte mit Betonfertigteilen sowie Fertigungshallen.
  • Fertigteil-Produktion: Hersteller von Transportankersystemen oder Lastaufnahmen.
  • Aufsichtsbehörden und Zertifizierungsstellen, die Prüfungen und Audits durchführen.

Fazit:

Die DIN EN 13155:2025-11 ist unverzichtbar, wenn Sicherheit, Effizienz und die Zukunftsfähigkeit von Hebe- und Kransystemen im Vordergrund stehen. Indem Sie die Anforderungen dieser Norm umsetzen, sichern Sie sich nicht nur rechtliche Konformität, sondern fördern eine effiziente und sichere Nutzung von losen Lastaufnahmemitteln in verschiedensten Branchen.

Inhaltsverzeichnis

ICS

53.020.30

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3625241
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN EN 13155:2022-03 .

Beabsichtigter Ersatz zum 2025-11 für: DIN EN 13155/A1:2023-05 , DIN EN 13155:2022-03 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 13155:2022-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Einleitung überarbeitet; b) Verweisungen aktualisiert; c) Begriffe 3.7, 3.22, 3.25 und 3.26 überarbeitet; d) Tabelle 1 bis Tabelle 8 sowie Tabelle 10 überarbeitet; e) Abschnitt 5, Abschnitt 6 und Abschnitt 7 überarbeitet; f) Anhang A, Anhang C, Anhang D, Anhang E, Anhang H und Anhang ZA überarbeitet; g) Dokument redaktionell überarbeitet.

Dokumentenhistorie
VORAB BEREITGESTELLT
2025-11

Norm [VORAB BEREITGESTELLT]

DIN EN 13155:2025-11
Entwürfe
2023-05 - 2025-11
zur Zurückziehung beabsichtigt
2022-03 - 2025-11

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...