Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [VORBESTELLBAR]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 13204:2016-12 , DIN 14751-4:2011-04 , DIN 14751-5:2008-10 .
Gegenüber DIN 14751-4:2011-04, DIN 14751-5:2008-10 und DIN EN 13204:2016-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) dieses Dokument deckt auch die Inhalte der früheren nationalen Vorgängerdokumente DIN 14751-4:2011-04 und DIN 14751-5:2008-10 ab; b) Titel der Norm geändert, weil angetriebene Rettungsgeräte nicht ausschließlich hydraulische Geräte sind; c) Anwendungsbereich erweitert um autonome Werkzeuge (batteriebetriebene, handbetriebene Werkzeuge) und Keile und Brecher; d) die Begriffe und Definitionen wurden aktualisiert; e) die Nummerierung der Abschnitte wurde aktualisiert; f) für alle angetriebenen Rettungsgeräte (en: powered rescue tool, PRT), die mit elektrischer Energie betrieben werden, wurde die Anforderung hinzugefügt, dass sie den sicherheitstechnischen Anforderungen in EN 62841-1:2015 entsprechen müssen (4.1.10.1); g) der Begriff "Masse" wurde in "Masse im betriebsbereiten Zustand" geändert (4.2.1.3), um einen besseren Vergleich zwischen nicht integrierten Geräten (z. B. über Schläuche versorgte Geräte) und voll integrierten Geräten (z. B. Akkugeräte) zu ermöglichen; h) die "PRT-Laufzeitprüfung" (4.2.8) wurde hinzugefügt, um die Mindestanzahl der erforderlichen Zyklen für jede Art von PRT festzulegen; i) die "PRT-Dauerbelastbarkeitsprüfung" (4.2.9) wurde hinzugefügt, um die Mindestlebensdauer für jede Art von PRT festzulegen; j) "Energiequellen" (4.2.10) wurden hinzugefügt, um zu prüfen, nach welcher Anzahl an Zyklen (4.2.8) die Energiequelle erschöpft ist; k) "Systemintegrationsebene" (4.2.14) wurde hinzugefügt; l) "Bezeichnung der Ausrüstung" (4.2.15) wurde geändert; m) die Masse ist nicht mehr Bestandteil der Geräteklassifizierung; n) "Klassifizierung von Schneidgeräten" (4.2.15.2): CU1, CU2 und CU3 (bisher AC, BC und CC); o) "Spreizerklassifizierung" (4.2.15.3): SP1, SP2, SP3 und SP4 (bisher AS, BS und CS); p) "Klassifizierung von Kombi-Geräten" (4.2.15.4): CT1, CT2 und CT3 (bisher AK, BK und CK); q) "Klassifizierung von Keilen" (4.2.15.6) und "Klassifizierung von Brechgeräten" (4.2.15.7) wurden hinzugefügt; r) der "Klassifizierung von Pumpenaggregaten" (4.2.15.8) wurde "VTO" hinzugefügt; s) die Bestimmung des Emissions-Schalldruckpegels für PRTs (nur voll- und teilintegriert) (Unterabschnitt B.2.2) wurde hinzugefügt; t) Anhang E "Datenblatt für Masse und Laufzeit" wurde hinzugefügt und enthält Daten zu den Leistungsanforderungen hinsichtlich der Masse im betriebsbereiten Zustand, der Laufzeit von Energiequellen und der Öffnungs- und Schließzeiten; u) normative Verweisungen und Literaturhinweise aktualisiert.