Norm [NEU]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
ACHTUNG, DER ANKÜNDIGUNGSTEXT WIRD ERST MIT VERÖFFENTLICHUNG DES DOKUMENTS AKTUALISIERT BEKANNT GEGEBEN.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 61968-9:2014-10 .
Gegenüber DIN EN 61968-9:2014-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) IEC 61968-100:2013, die in vielen Beispielen in IEC 61968-9:2013 angewendet wurde, wurde durch IEC 61968-100:2022 ersetzt. Die anwendbaren Teile der aktuellen Fassung von IEC 61968-9 wurden so aktualisiert, dass sie die Meldungsumschläge (en: message envelope) und die Meldungsaustauschmuster nach IEC 61968-100:2022 widerspiegeln. Wenngleich die Verwendung von IEC 61968-100 dringend empfohlen wird, ist es auch möglich, IEC 61968-9 ohne die Meldungsumschläge und Austauschmuster von IEC 61968-100 zu verwenden. Dies galt für IEC 61968-9:2013 und gilt auch für IEC 61968-9:2024. b) Sofern nicht anders angegeben, bleiben die XSDs von IEC 61968-9:2013, die auch in IEC 61968-9:2024 noch enthalten sind, unverändert, mit Ausnahme von Änderungen, die zwecks Wahrung der Kompatibilität mit IEC 61968-100:2022 vorgenommen wurden und in IEC 61968-100:2022 beschrieben werden. Dadurch wird das abstrakte Nutzdatenkonstrukt in der Message.xsd nach IEC 61968-100:2022 unterstützt. Diese geänderten Profile erhalten deshalb einen neuen Namensraum. Eine nennenswerte Ausnahme ist MeterReadSchedule.xsd, die durch eine neue MeterReadSchedules.xsd ersetzt wurde. Es wurden Änderungen am Aufbau vorgenommen, um die in 5.3.3 beschriebene verbesserte Funktionalität zu unterstützen. Eine weitere Ausnahme stellt GetMeterReadSchedule.xsd dar, die durch GetMeterReadSchedules.xsd ersetzt wurde. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Profile von IEC 61968-8:2015, die in der Tabelle in Anhang A aufgeführt werden, abgeändert werden müssen, wenn sie mit IEC 61968-100:2022 kompatibel sein sollen. c) Die Verben („Verbs“), die in IEC 61968-9:2013, Anhang A aufgeführt werden, wurden in IEC 61968-100:2022 verschoben. Anhang A (in dieser dritten Ausgabe) enthält nun stattdessen eine Tabelle, in der die Verwendung bestimmter Verben im Zusammenhang mit Profilen von 61968-9 empfohlen wird. d) Die Antwortfehlercodes („Reply Error Codes“), die in IEC 61968:2013, Anhang B wurden in IEC 61968-100:2022 verschoben. Anhang B (in dieser dritten Ausgabe) enthält nun stattdessen einige Empfehlungen hinsichtlich des Umgangs mit bestimmten Fehlerzuständen, die im Zusammenhang mit 61968-9 auftreten können. e) Die Kundenprofile CustomerAccountConfig, CustomerAgreementConfig, CustomerConfig, GetAuxiliaryAgreementConfig, GetCustomerAccountConfig, GetCustomerAgreementConfig, GetServiceCategoryConfig, GetCustomerConfig, GetMeterServiceRequests, GetPricingStructureConfig, GetServiceLocationConfig, GetServiceSupplierConfig, MeterServiceRequests, PricingStructureConfig, ServiceCategoryConfig, ServiceLocationConfig und ServiceSupplierConfig wurden aus diesem Dokument gestrichen und in IEC 61968-8 verschoben. Einige Verweisungen auf diese Profile wurden jedoch aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit beibehalten. Eine „MeterServiceRequest“, die von einer Funktion in IEC 61968-9:2013, ausgegeben werden könnte, wird nun gemeinsam mit 61968-8 genutzt, bei der ebenfalls die Notwendigkeit bestehen könnte, eine solche Anforderung auszugeben. Die Benutzer eines Teils der Normenreihe 61968 müssen ein gemeinsam genutztes Schema gegebenenfalls in einem anderen Teil nachschlagen. Außerdem können sich manche Namen ändern, wenn sie von einem Teil in einen anderen verschoben werden. Beispielsweise wird „MeterServiceRequest“ nun (allgemeiner) als „ServiceRequest“ bezeichnet. f) In die Anhänge für ReadingTypes (Anhang C), EndDeviceEventTypes (Anhang E) und EndDeviceControlTypes (Anhang F) wurden zusätzliche Aufzählungen aufgenommen. g) In einige Bilder, Tabellen, Schemas und Aufzählungen im Dokument wurden Erklärungen aufgenommen, denen zu entnehmen ist, dass diese mit Erlaubnis der UCA International User Group (UCAIug) wiedergegeben werden. Diese Elemente wurden von dem allgemeinen Informationsmodell (CIM) abgeleitet. h) Die Konventionen für die Benennung und Identifizierung von Objekten („Conventions for naming and identifying objects“) in IEC 61968:2013, Anhang G wurden gestrichen. Stattdessen sei auf IEC 61968-11, Common information model (CIM) extensions for Operation Support oder IEC 61970-301, Energy management system application program interface (EMS-API) – Part 301: Common information model (CIM) base verwiesen. Aufgrund dieser Streichung wurden die nachfolgenden Anhänge aus IEC 61968:2013 in der dritten Ausgabe neu nummeriert. Die Anmerkungen zur erweiterten Verwendung von IEC 61968-100 („Notes on extended use of IEC 61968-100“) in IEC 61968:2013, Anhang M wurden gestrichen. Den Benutzern wird empfohlen, stattdessen ein Exemplar der aktuellen Ausgabe von IEC 61968-100 zu erwerben. i) Die Profile in IEC 61968-9:2013, Anhang H „(Normative) XML Schemas for Message Payloads“, und IEC 61968-9:2013, Anhang I „(Informative) XML Schemas for Message Payloads“, wurden aus dem Dokument gestrichen. Stattdessen gibt es nun (in dieser dritten Ausgabe) einen Anhang G, der Links zu den Profilen auf der UCAlug-Website enthält. j) An dem Dokument wurden einige kleinere Änderungen zur Verbesserung der Verständlichkeit und der Benutzerfreundlichkeit vorgenommen. k) Es wurden normative und informative Anhänge (K, L und M) hinzugefügt, um zu beschreiben, wie IEC 61968-9 zur Unterstützung der EU-Gesetzgebung hinsichtlich des Zugriffs auf Daten und der Interoperabilität eingesetzt werden kann. Insbesondere beschreiben diese Anhänge das EUMED-Zählerprofil und dienen der Verfassung von Anforderungen, die sich mit den Bestimmungen in den Artikeln 20, 23 und 24 der Elektrizitätsrichtlinie (EU) 2019/944 befassen. Weitere Informationen können IEC 62325-451-10 entnommen werden.
Norm [NEU]
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Norm [ZURÜCKGEZOGEN]