Online-Seminar S-474

Events erfolgreich nachhaltig planen: Einblick in DIN ISO 20121:2024 und aktuelle Strategien

Online-Seminar
2-5 Tage
termingebunden

892,50 EUR inkl. MwSt.

750,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für das Online-Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Teilnahmebescheinigung
  • Leitfaden zur DIN ISO 20121:2024
  • Praxisbezogene Arbeitsmaterialien
  • Glossar: Verzeichnis der wichtigsten Begriffe rund um nachhaltiges Eventmanagement

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Die Weiterbildung "Events erfolgreich nachhaltig planen: Einblick in DIN ISO 20121:2024 und aktuelle Strategien" eignet sich für alle, die Veranstaltungen unter Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten planen und durchführen möchten. Mit einem praxisnahen Ansatz vermittelt die Weiterbildung relevantes Wissen und Werkzeuge, um die Anforderungen der DIN ISO 20121:2024 sowie aktueller EU-Vorgaben effektiv umzusetzen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie CO₂-Reduktion, Energieeffizienz und faire Personaleinsatzplanung in ihre Eventstrategien integrieren können, und sichern sich damit eine zukunftsorientierte Ausrichtung ihrer Veranstaltungen.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

Dieses Seminar bietet Ihnen alle notwendigen Grundlagen und Werkzeuge, um den Wandel hin zu einer nachhaltigen Veranstaltungswirtschaft aktiv mitzugestalten.

  • Nachhaltige Eventplanung: Verstehen der Grundlagen, Begriffe und Prinzipien nachhaltiger Veranstaltungen sowie deren Bedeutung für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
  • Einführung in die ISO 20121:2024: Sie lernen die Grundstruktur und Zielsetzung der Norm kennen – als Orientierung für ihr nachhaltiges Eventmanagement.
  • Praxisorientierte Strategien und Tools: Anwendung vielfältiger nachhaltiger Maßnahmen – von sozial-ökologischen Beschaffungsstrategien über Kostenreduktion durch kreislaufwirtschaftliche Ansätze bis hin zu CO₂-Bilanzierungen und der gezielten Einbindung relevanter Stakeholder.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Auftraggebende für Events: Personen und Unternehmen, die Veranstaltungen in Auftrag geben

  • Unternehmensverantwortliche für CSR und Nachhaltigkeit: Verantwortliche, die Nachhaltigkeitsziele in Eventformate integrieren möchten

  • Eventmanagerinnen und Veranstaltungsorganisatorinnen: Fachkräfte, die Events im Unternehmen planen und durchführen

  • Marketing- und Kommunikationsverantwortliche: Strategen, die nachhaltige Events in die Marken- und Kommunikationsstrategie einbinden

  • Behörden und öffentliche Einrichtungen: Verantwortliche für die Organisation öffentlicher Veranstaltungen unter regulatorischen Anforderungen

  • Eventdienstleister: Agenturen und spezialisierte Anbieter in der Veranstaltungswirtschaft

  • Venues und Veranstaltungsorte: Betreiber nachhaltiger Konferenzzentren und Messehallen

  • Hotels und Hospitality-Anbieter: Anbieter, die nachhaltige Dienstleistungen im Eventbereich anbieten

Ablauf und Terminauswahl

  • 1. Tag
  • 09:00
    Grundlagen der nachhaltigen Eventplanung
    • - Zentrale Begriffe, Definitionen und Prinzipien
    • - Bedeutung nachhaltiger Veranstaltungen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft
  • 10:30
    Normenkunde mit Fokus auf die DIN ISO 20121:2024
    • - Anforderungen und praktische Umsetzung der Norm
    • - Integration in verschiedene Phasen des Eventmanagements
  • 2. Tag
  • 09:00
    Handlungsfelder und Maßnahmen
    • - Mobilität: Nachhaltige Transportlösungen und effizientes Mobilitätsmanagement
    • - Kommunikation: Umweltfreundliche Kommunikationsstrategien
    • - Catering: Nachhaltige Verpflegungsoptionen und Abfallreduzierung
    • - Energie: Energieeinsparungen und Nutzung erneuerbarer Energien
    • - Unterbringung: Nachhaltige Unterkunftskonzepte
    • - Abfallmanagement: Effektive Mülltrennung und Recyclingmaßnahmen
    • - Veranstaltungsort und Infrastruktur: Nutzung energieeffizienter Gebäude und nachhaltiger Veranstaltungsorte
    • - Materialien und Ressourcenmanagement: Nachhaltige Beschaffung und Wiederverwendung
    • - Technologie und Digitalisierung: Einsatz digitaler Lösungen zur Ressourcenschonung
    • - Soziale Verantwortung: Diversität, Inklusion und Barrierefreiheit fördern
    • - Bildung und Bewusstseinsbildung: Schulung des Eventpersonals in nachhaltigen Praktiken
    • - Nachbereitung und Evaluation: Systematische Bewertung und Berichterstattung der Nachhaltigkeitsleistungen
    • - Sicherheit und Gesundheit: Berücksichtigung von Klimaanpassungsmaßnahmen und Gesundheitsschutz
  • 3. Tag
  • 09:00
    Praxisorientierte Tools und Strategien
    • - Nachhaltigkeits-Scorecard: Messung der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Ziele
    • - Supply-Chain-Analyse: Überprüfung der Lieferkette auf faire und ökologische Standards
    • - CO₂-Bilanzierung: Berechnung und Reduktion des CO₂-Fußabdrucks
    • - Circular Economy Toolkit: Identifikation von Materialien mit Wiederverwendungs- und Recyclingpotenzial
    • - Stakeholder-Analyse: Einbindung relevanter Akteure in den Planungsprozess
    • - Wesentlichkeitsanalyse: Identifikation der wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen
    • - Risiko- und Chancenanalyse: Bewertung und Management von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen

Termine

online

892,50 EUR inkl. MwSt.

750,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen
Jürgen May

Jürgen May

2bdifferent GmbH & Co.KG

Jürgen May ist Gründer und Geschäftsführer der Beratungsagentur 2bdifferent, die sich auf Nachhaltigkeitsstrategien, Sustainable Event Management und Unternehmensanalyse spezialisiert hat.

Als anerkannter Experte für Nachhaltigkeit unterstützt er Unternehmen in der Event-, Messe- und Meetingbranche bei der Entwicklung langfristiger, klimafreundlicher Strategien. Seine Expertise basiert auf fundierten Qualifikationen nach ISO 14001 und EMAS sowie seiner Ausbildung als interner Auditor für nachhaltiges Eventmanagement nach ISO 20121.

Mit 2bdifferent begleitet Jürgen May Unternehmen und Organisationen entlang des gesamten Transformationsprozesses – von der Analyse des Status Quo mit einer speziell für die Veranstaltungswirtschaft entwickelten Betriebsanalyse über die Umsetzung praxisnaher Handlungsempfehlungen bis hin zu Management-Coachings. Dabei unterstützt er Messebau-, Catering- und Technikunternehmen, Eventagenturen sowie Locations bei der Ausrichtung auf nachhaltige Geschäftsmodelle.

Ein weiteres Kerngebiet seiner Tätigkeit ist die umfassende Analyse, Bewertung und Optimierung von Veranstaltungen wie Messen, Kongressen, Roadshows sowie Corporate-Events – unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Kriterien. Er ist Mitglied in der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises und Berater bei der Deutschen Umweltstiftung.

Clemens Arnold

Clemens Arnold

2bdifferent GmbH & Co.KG

Clemens Arnold ist Geschäftsführer der Beratungsagentur 2bdifferent, die sich auf Nachhaltigkeitsstrategien, Sustainable Event Management und Unternehmensanalyse spezialisiert hat.

Er berät mit seiner umfassenden Expertise Unternehmen, Verbände, Organisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem Eventbusiness.

Mit der Ausbildung zum Corporate Responsibility Manager an der Universität Bayreuth, als Berater für die ISO 20121 für Nachhaltiges Eventmanagement und als Trainer des Deutschen Nachhaltigkeitskodex setzt er nachhaltige Konzepte bei Unternehmen der MICE-und Livekommunikationsbranche ein, um deren Geschäftsbetriebe nachhaltig zu entwickeln.

Ein weiteres Kompetenzfeld umfasst die Analyse, Bewertung und Optimierung von Messen, Kongressen, Tagungen, Roadshows, Corporate- & Sport-Events sowie Digitalformaten nach ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien. Einen Schwerpunkt dabei bildet die Ermittlung und Analyse von CO2e-Bilanzierungen für Eventformate und Geschäftsbetriebe der Veranstaltungsbranche.

Er ist Mitglied in der Jury des PSI Sustainability Awards. Als Dozent an der TU Chemnitz, der IST-Hochschule Düsseldorf und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (CH) vermittelt er den Studierenden „Sustainable Eventmanagement und CSR“.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...