Online-Seminar S-293

Geometrisches Dimensionieren und Tolerieren - Teil 2: ISO-GPS-Normen für Form-, Ort- und Lauftoleranzen

Online-Seminar
2-5 Tage
termingebunden

ab 1297,10 EUR inkl. MwSt.

ab 1090,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für das Online-Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • 50 % Rabatt auf behandelte Normen

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

ISO-GPS-Normen ermöglichen eine umfassende Standardisierung Ihrer Fertigungsprozesse. Ein kohärentes und umfassendes Normensystem definiert detailliert geometrische Eigenschaften und Toleranzen von Produkten und erleichtert so die internationale Kommunikation zwischen Designer*innen, Konstrukteur*innen, Herstellenden Unternehmen und Qualitätsprüfer*innen.
Der zweite Teil unserer Seminarreihe zu ISO-GPS konzentriert sich auf das geometrische Dimensionieren und Tolerieren von Geometrieelementen mit oder ohne Bezugssystem. Erst durch die richtige Anwendung von Toleranzen ist die Beschreibung eines Werkstücks und seiner Prüfvorgaben vollständig und eindeutig. Im Seminar lernen Sie anhand praktischer Beispiele und Zeichnungen wie Sie die relevanten Normen effektiv anwenden. So vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten in Ihren Zeichnungen und reduzieren Entwicklungszeit, Abstimmungsaufwände und Kosten. Teil 1 der Seminarreihe befasst sich mit den Grundlagen.

Ihr Vorteil bei Buchung beider Weiterbildungen

Buchen Sie Teil 1 und 2 unserer Weiterbildung zu ISO-GPS-Normen zusammen und sparen Sie 430 Euro pro Person auf den Gesamtpreis. Alle weiteren Informationen erhalten Sie hier.

Bringen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis ein!

Bringen Sie Ihre eigenen Zeichnungen gern ein und profitieren Sie von einer detaillierten, praxisorientierten Diskussion mit unserem erfahrenen Referenten Ernst Ammon. Dazu gehört auch ein Abgleich mit den wichtigsten Aspekten der behandelten Normen. Stellen Sie dem Referenten ausgewählte Zeichnungen vorab zur Verfügung oder bringen Sie Ihre Beispiele am ersten Tag mit in das Online-Seminar.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Arten von geometrischen Toleranzen nach ISO 1101 und ISO 1660: Formtoleranzen, Ortstoleranzen, Lauftoleranzen
  • Einfluss der Bezüge und Toleranzzonen nach ISO 1101, ISO 5458, ISO 5459: Optimierung von Ort und Richtung der Toleranzzonen
  • Praktische Anwendung der Normen: Beispiele und Tipps zur Anwendung von ISO 1101 und ISO 1660 in technischen Zeichnungen
  • Lauftoleranzen: Rundlauf, Planlauf, Gesamtrundlauf, Gesamtplanlauf ISO 1101
  • Maximum-Material-Bedingung (MMR), Minimum-Material-Bedingung (LMR) und Reziprozitätsbedingung (RPR) ISO 2692

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

Leitende und verantwortliche Mitarbeitende aus produzierenden Unternehmen, insbesondere:

  • Fachkräfte aus Vorentwicklung, Entwicklung und Konstruktion
  • Spezialist*innen in der Fertigungsplanung, Fertigung und Prüfung, die Technische Zeichnungen und Produktdokumente erstellen
  • CAD-Entwickelnde und Ingenieur*innen
  • Programmierende von rechnerunterstützten Messgeräten wie Koordinatenmessgeräten, Formmessgeräten, Messrobotern

Aktuelle Entwicklung: ISO-GPS in Ausbildung und Prüfung

Ab dem Prüfungstermin Frühjahr 2026 werden die Inhalte der DIN EN ISO 22081:2022-10 (Geometrische Tolerierung, Nachfolger der ISO 2768-2) verbindlich in die praktischen Prüfungen technischer Berufe aufgenommen. Betroffen sind unter anderem Technische Produktdesigner*innen sowie zahlreiche metalltechnische Ausbildungsberufe.

Für Ausbilder*innen und Ausbildungsbetriebe bedeutet dies:

  • Lehrpläne und Ausbildungsmaterialien müssen an die ISO-GPS-Normen angepasst werden.
  • Prüfungsvorbereitung erfordert fundiertes Wissen zur geometrischen Produktspezifikation.
  • DIN EN ISO 22081 wird zur verbindlichen Grundlage für die Ausbildung technischer Fachkräfte.

Unsere Seminare zu ISO-GPS-Normen bieten nicht nur praxisnahe Inhalte für Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung, sondern unterstützen auch Ausbilder*innen und Betriebe bei der qualifizierten Vorbereitung auf die neuen IHK-Prüfungsanforderungen ab 2026.


Auf einen Blick: ISO-GPS-Seminare bei DIN Media


Ablauf und Terminauswahl

  • Tag 1
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
    • Vorteile der geometrischen Tolerierung, Bezüge
  • 09:30
    Form- und Richtungstoleranzen
  • 11:30
    Pause
  • 12:45
    Parallelität, Rechtwinkligkeit, Neigung, Linienprofil und Flächenprofil als Richtungstoleranz
    • Formtoleranzen
  • 14:45
    Pause
  • 15:00
    Geradheit, Rundheit, Ebenheit, Zylindrizität, Linienprofil und Flächenprofil als Formtoleranz
  • 16:30
    Abschließende Worte des Referenten
  • Tag 2
  • 09:00
    Lauftoleranzen
    • Bezüge, Rundlauf, Planlauf, Gesamtrundlauf, Gesamtplanlauf
  • 10:00
    Ortstoleranzen
    • Position, Linienprofil und Flächenprofil als Ortstoleranz, Konzentrizität, Koaxialität, Symmetrie
  • 13:30
    Pause
  • 14:30
    Maximum- bzw. Minimum-Material-Prinzip
    • • Durch die Überarbeitung der ISO 2692 hat sich für die Konstrukteure und Messtechniker einiges verändert
    • • Begriffe und deren Aussagen
    • • Maximum-Material-Grenzmaß (Maximum Material Limit)
    • • Minimum-Material-Grenzmaß (Least Material Limit)
  • Zusammenfassung der Seminarinhalte
  • 16:30
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars

Termine

online

ab 1297,10 EUR inkl. MwSt.

ab 1090,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen
Ernst Ammon

Ernst Ammon

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Hinweise

Folgende Kenntnisse werden vorausgesetzt: Tolerierungsgrundsätze, Hüllbedingungen, Modellieren von Funktionen,Bezüge, Größenmaßelemente.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...