Online-Seminar S-472

Seminar-Bundle: Sicherheit von Trinkwasser-Installationen und hygienisch-technische Anforderungen nach TrinkwV 2023 und VDI 6023

Online-Seminar
über 5 Tage
termingebunden

2117,01 EUR inkl. MwSt.

1779,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Bitte beachten Sie:
10.03.-23.03.2026
Modul 1: 10.-11.03.2026
Modul 2: 23.03.2026

09.09.-17.09.2026
Modul 1: 09.-10.09.2026
Modul 2: 17.09.2026

Die Anmeldefrist für das Online-Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen

  • Teilnahmebescheinigung

  • 50 % Rabatt auf behandelte Normen
  • Seminar-Bundle: 18 % Rabatt enthalten

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Vertiefen Sie Ihr Wissen über Trinkwasserhygiene und bringen Sie Ihr Know-how auf den neuesten Stand. Unser Seminar-Bundle vermittelt praxisnah, wie Sie die Empfehlungen zur a.a.R.d.T. einhalten. Anerkannte Expert*innen beantworteten Ihre Fragen und helfen, Ihr berufliches Wissen zu verbessern.

Ein Muss für Trinkwasserspezialist*innen.

Dieses Seminar-Bundle richtet sich an diejenigen, die ihre Trinkwasserhygiene-Kompetenzen erweitern möchten und gilt als zugelassenes Modul für die Ausbildung zur DVQST-qualifizierten Fachkraft für Trinkwasserhygiene.

Es bietet praxisbezogene Einblicke und praktische Beispiele von anerkannten Expert*innen, speziell auf die Einhaltung der a.a.R.d.T.

Modul 1: Trinkwasser-Installationen: Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzungen gemäß VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2
Die verschärfte Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2023 und neue Empfehlungen des Umweltbundesamtes verlangen strengere Kontrollen: Betreiber von Trinkwasser-Installationen sind gehalten, ihre Anlagen in allen Prozessschritten effektiv und präventiv zu überwachen. Die neuen Verpflichtungen sind hoch, die Strafen bei Nichteinhaltung empfindlich. Zur Einhaltung der Bestimmungen sind Fachwissen und eine Trinkwasserhygiene-Schulung nach aktuellen Standards unabdingbar.

Modul 2: Hygienische und technische Anforderungen an Trinkwasser-Installationen nach den a. a. R. d. T.
Die Trinkwasserhygiene ist ein Fachbereich, in dem höchste Expertise und Qualität nicht verhandelbar sind: Menschenleben stehen auf dem Spiel, wenn hier nachlässig oder fehlerhaft vorgegangen wird. Entsprechend streng sind die Vorgaben an Sachverständige für Trinkwasserhygiene. Die hohen Anforderungen sollen die Sicherheit von Trinkwasser-Installationen gewährleisten. Qualifizierte Schulungen gemäß VDI 6023 helfen, diese notwendig hohen Standards zu schützen.

Die Module bauen nicht aufeinander auf und können in umgekehrter Reihenfolge belegt werden.

Sie erhalten 18% Rabatt gegenüber der Einzelbuchung der Seminare!

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Einführung in die Erstellung eines Water-Safety-Plans gemäß der EU-Richtlinie und die praktischen Schritte für das Gutachtenaufbau.

  • Die hygienisch-technischen Anforderungen nach a.a.R.d.T. und die rechtlichen sowie mikrobiologischen Grundlagen zur Bekämpfung von Legionellen, Pseudomonas & Co.

  • Beurteilung der mikrobiologischen und chemischen Analysebefunde: Auswahl der idealen Probenahmestellen und Umsetzung der Sachverständigenpflichten bei Trinkwasserinstallationen.
  • Erwerben Sie Expert*innenwissen für die Planung und den Bau hygienisch einwandfreier Trinkwasserinstallationen; Fokus auf Gefährdungsanalyse und Hygiene-Erstinspektion.

  • Durchführung der Trinkwasserbeprobung gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV) mit tiefen Einblicken in die Trinkwasserhygiene-Regelwerke: VDI 6023, DIN EN 1717, DIN EN 806.

  • Praktische Umsetzung dieser Regelwerke, einschließlich messtechnischer Auswertungen, Nachweis und Mängelursachenbehebung; lernen Sie die Gutachtenerstellung praxisnah.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Trinkwasserspezialist*innen, die ihr Wissen vertiefen und aktualisieren möchten.

  • Neue Sachverständige im Bereich Trinkwasserhygiene, die sich zertifizieren lassen wollen.

  • Fachkräfte aus Gesundheitsämtern und anderen Behörden, die in Trinkwasserhygiene tätig sind.

  • Laborleiter*innen, die sich mit der Beprobung und Analyse von Trinkwasser befassen.

  • Personen, die das Seminar als Modul für die Ausbildung zur DVQST-qualifizierten Fachkraft für Trinkwasserhygiene nutzen möchten.

Ablauf und Terminauswahl

  • Modul 1: Trinkwasser-Installationen: Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzungen gemäß VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 (2 Tage, online)
  • Tag 1
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • 09:15
    Grundlagen der Risikoabschätzung, Indikatorprinzip, technischer Maßnahmenwert, Definitionen, Anforderungen gem. TrinkwV
  • 10:30
    Kaffeepause
  • 11:00
    Rollen von Betreiber und Gesundheitsamt Sachverständigenwesen:
    • Verantwortung, Leistungen, Qualifikationsmerkmale, Verhaltenskodex, Haftung, Aufgaben
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Ausstattung des Sachverständigen
  • Nutzung von Messwerkzeugen
  • 15:00
    Kaffeepause
  • 15:30
    Datenerhebung
    • Informationsermittlung
    • Dokumentenprüfung
    • Bestandsaufnahme
    • Messungen
    • Visualisierung von Messergebnissen und Gegebenheiten
  • Vorgehensweise bei Gutachtenaufbau, Gefährdungsanalysen und Risikoabschätzungen
  • Bewertungssystem / Bewertungsmatrix
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende Tag 1
  • Tag 2
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • 09:15
    Rechtliche Grundlagen, Regelwerke und a.a.R.d.T.
  • Relevante Regelwerke zur Risikoabschätzung / Gefährdungsanalyse
  • Drehbuch der Gefährdungsanalyse, zeitlicher Ablauf
  • Bewertungssystem / Bewertungsmatrizes
  • 10:30
    Kaffeepause
  • 11:00
    Vertragliche Grundlagen im Sachverständigenwesen <(Liste)Kosten
    • Kalkulation
    • Angebot
    • Kostenschätzung
    • Zeitaufwand
    • Haftung und Versicherung des Sachverständigen
    • Datenschutz & Cybersicherheit
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Ortbegehung, Feststellung der Ist-Situation und Überprüfung auf Einhaltung der a.a.R.d.T.
    • Untersuchungspflichten
    • orientierende und weitergehende Untersuchung
    • Mikrobiologische und chemische Probenahme
    • Bewertung der Befunde
  • 15:00
    Kaffeepause
  • 15:30
    Gutachtenerstellung, formaler Gutachtenaufbau
  • Messtechnische Überprüfung zur Dimensionierung von Speichervolumen und Zirkulation / konstruktive Anforderungen an Trinkwassererwärmungsanlagen
  • Bewertung von Drücken und Temperaturen, Dämmung, Leitungsführung
  • Praxis-Workshop
  • Präventive Maßnahmen: Hygiene-Erstinspektion, Water Safety Plan
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende Modul 1
  • Modul 2: Hygienische und technische Anforderungen an Trinkwasser-Installationen nach den a. a. R. d. T. (1 Tag, online)
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
    • Einführung in die Anforderungen der Trinkwasserhygiene
    • Bedeutung und Interpretation von „allgemein anerkannten Regeln der Technik“
  • 10:30
    Kaffeepause
  • 10:50
    Temperaturen
    • Anforderungen an Trinkwassererwärmer
    • Anforderungen an die Temperaturhaltung
    • Anforderungen an Betriebstemperatur
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:15
    Installation
    • Anforderungen an die Leitungsführung
    • Hygiene-Erstinspektion und Inbetriebnahme
  • 14:45
    Kaffeepause
  • 15:05
    Nutzung
    • Stagnation und bestimmungsgemäße Nutzung
    • Anschluss von Löschwassersystemen
    • Instandhaltung und Sanierung
  • 17:00
    Abschließende Worte der Referentin und Ende Modul 2

Termine

online

2117,01 EUR inkl. MwSt.

1779,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen

Christian Strehlow

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen e.V.

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene

Robert Kutzleb

Sachverständigenbüro für Trinkwasser

Arnd Bürschgens

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen e.V.

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, Teilgebiet Trinkwasserhygiene

Hinweise

Sie können dieses Online-Seminar auch in Präsenz buchen unter folgendem Link:
Termine: DVQST

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...