Publikation DIN-Taschenbuch 289 2025-10
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Schwingungen im Bauwesen sind ein oft unterschätztes Phänomen, das sowohl die Sicherheit als auch die Langlebigkeit von Bauwerken beeinflussen kann. Die 5. Auflage von „Schwingungsfragen im Bauwesen“ bietet umfassende Einblicke und praxisnahe Richtlinien, um Erschütterungen systematisch zu erfassen und deren Auswirkungen zu analysieren. Diese Publikation ist unverzichtbar für alle Fachleute, die sich mit dem Bauwesen beschäftigen und die Integrität ihrer Projekte sicherstellen wollen.
In der neuesten Auflage von „Schwingungsfragen im Bauwesen“ sind 22 einzelne Normen enthalten, die aufgeteilt sind in Grundlagen und spezifische Schwingungsfragen. Diese systematische Anordnung ermöglicht es den Nutzenden, grundlegende Konzepte und fortgeschrittenes Wissen effizient zu erwerben und anzuwenden.
Detaillierte Themengebiete:
Die Dokumentensammlung bietet umfassende Analysen und Praktiken zu folgenden Bereichen:
Unser bewährtes Normenkompendium zur Schwingungslehre geht in die 5. Auflage: Mit ihr finden sich in dem über 700 Seiten starken Werk eine Reihe von Neuerungen, die für Fachleute von großer Relevanz sind. So wurden sechs Dokumente zum Teil deutlich überarbeitet oder erweitert. Diese Änderungen gab es im Einzelnen:
Mit „Schwingungsfragen im Bauwesen“ liegt eine Normensammlung vor, die in praktischer, kompakter Form alles bereithält, was in der alltäglichen Berufspraxis von Bau-Profis zum Thema Schwingungen benötigt wird.
Überarbeitete Normen:
DIN 4150-1, -2
DIN 4178
DIN 45669-1, -2
DIN 45672-2
Das Buch richtet sich an:
Bauingenieur*innen, Statiker*innen, Tragwerksplaner*innen, Architekt*innen, Bauplanung, Behörden und Prüfinstitute
5. Auflage, 736 Seiten, A5, Broschiert, Print
ISBN 978-3-410-39406-8 | BESTELL-NR. 39406
E-BOOK 978-3-410-39407-5 | BESTELL-NR. 39407