Risikobeurteilungen für Maschinen mit Anwendung harmonisierter Normen
neu

Publikation DIN Media Praxis 2025-10

Risikobeurteilungen für Maschinen mit Anwendung harmonisierter Normen

gemäß EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und EU-Maschinenverordnung 2023/1230

Autoren
Andre Ewerlin, Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Kessels, Dipl.-Ing. Siegbert Muck
Herausgeber
DIN
Auch für Tablets und Smartphones

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 38,00 EUR inkl. MwSt.

ab 35,51 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

E-Book 1
  • 38,00 EUR

Buch
  • 38,00 EUR

Kombi E-Book
+ Buch 2
  • 49,40 EUR

Mehrplatzlizenzen 3
  • 79,80 EUR

  • 133,00 EUR

  • 266,00 EUR

  • 1330,00 EUR

1

Inklusive Zugriff über die Online-Bibliothek

2

Bei der Bestellung der Kombi-Fassung erhalten Sie Buch und E-Book

3

Mehrplatzlizenzen können nur mit einem bestehenden Nutzerkonto bestellt werden. Eine gleichzeitige Registrierung ist nicht möglich.

Autoren
Andre Ewerlin, Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Kessels, Dipl.-Ing. Siegbert Muck
Herausgeber
DIN

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Die Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Maschinen innerhalb der Europäischen Union unterliegen ab Januar 2027 den Regelungen der neuen EU-Maschinenverordnung 2023/1230. Diese löst die bisher geltende EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ab und hebt wesentliche Neuerungen hervor, insbesondere die verpflichtende Durchführung einer Risikobeurteilung. Um Fachleute bei der effizienten Umsetzung dieser Anforderungen zu unterstützen, gibt das Fachbuch „Risikobeurteilung für Maschinen mit Anwendung harmonisierter Normen“ eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung. Es basiert nicht nur auf den bestehenden rechtlichen Vorgaben, sondern integriert auch die im Januar 2025 erschienene DIN EN ISO 12100, die grundlegende Leitlinien zur Risikobeurteilung und Risikominderung enthält.

Was ist eine Risikobeurteilung und warum ist sie wichtig?

Eine Risikobeurteilung dient dazu, potenzielle Gefahren in der Konstruktion, Herstellung und Anwendung von Maschinen frühzeitig zu erkennen und wirksam zu mindern. Die EU-Maschinenverordnung fordert eindeutig, dass Maschinenhersteller systematisch Risiken analysieren und Strategien zur Risiko-minimierung anwenden. Die konsequente Umsetzung ergibt nicht nur gesetzeskonforme Dokumentationen, sondern trägt dazu bei, Haftungsrisiken zu verringern und die Sicherheit von Anwender*innen nachhaltig zu erhöhen.

Dieses Buch bietet Unterstützung bei:

  • der Erstellung detaillierter Risikoanalysen und Risikobeurteilungen,
  • der Berücksichtigung harmonisierter Normen, insbesondere der DIN EN ISO 12100, sowie Typ-C-Normen,
  • der Vermeidung typischer Fehler und Versäumnisse in der technischen Dokumentation.

Inhalte im Überblick:

Das Fachbuch deckt praxisorientiert alle relevanten Aspekte der Risikobeurteilung und ihrer praktischen Umsetzung ab. Besonders wertvoll sind konkrete Handlungsanweisungen sowie zusätzliche Hilfsmittel zur Normenanwendung. Zu den zentralen Inhalten gehören:

  • Grundlagen zur Maschinenrichtlinie und Maschinenverordnung: Rechtliche und normative Anforderungen an Sicherheits- und Gesundheitsschutzstandards.
  • Risikobeurteilungsschritte, inkl. Excel-Vorlagen: Anleitung zur systematischen Erstellung von Risikobeurteilungen und Implementierung von Vorlagen.
  • Vertiefung zur Rolle harmonisierter Typ-C-Normen: Stärkung der Normenanwendung als Standard und Tipps zur effizienten Normenrecherche.
  • Zusammenstellung von Master-Risikobeurteilungen: Kombinieren bereits bestehender Komponenten mit neuen Modellen.
  • Wichtige GSA (Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen): Übersicht und Erläuterung der Änderungen durch die EU-Maschinenverordnung.
  • Vergleich relevanter Normen: Gegenüberstellungen zwischen der EU-Maschinenverordnung 2023/1230 und der EN ISO 12100.

Zusätzliche Anhänge bieten weiterführende Informationen, beispielsweise eine Übersicht der am häufigsten verwendeten Typ-B2-Normen und Schutzmaßnahmen gegen Korrumpierung.

Das Buch richtet sich an:

  • Konstrukteur*innen und Ingenieur*innen, die Maschinen oder Anlagen entwickeln,
  • Entwickler*innen, die Sicherheitskonzepte und Risikominderungsstrategien erarbeiten,
  • Verantwortliche für Dokumentation und CE-Kennzeichnung,
  • Personen im Risikomanagement oder in der Normenrecherche, die fundierte, praxisorientierte Unterstützung bei der Einhaltung neuer Vorschriften benötigen.

Die detaillierte und strukturierte Herangehensweise sorgt dafür, dass sowohl Expert*innen als auch neue Mitarbeitende im Bereich der Maschinenentwicklung verständlich und schnell auf die neuen Anforderungen der Verordnung vorbereitet werden.

Fazit:

Mit „Risikobeurteilung für Maschinen mit Anwendung harmonisierter Normen“ erhalten Fachleute ein fundiertes Nachschlagewerk, das sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützt und dabei hilft, die gesetzlichen Verpflichtungen der neuen EU-Maschinenverordnung vollständig und effizient umzusetzen. Dieses Buch dient gleichermaßen als Einführung in die Thematik und als wertvolle Praxisressource für die langjährige Anwendung.

Produktinformationen
Ausgabedatum: 10.2025

5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 154 Seiten, A5, Broschiert, Print

ISBN 978-3-410-38507-3 | BESTELL-NR. 38507

E-BOOK 978-3-410-38508-0 | BESTELL-NR. 38508

Angaben zu Herausgeber und Autoren

Autoren

  • Andre Ewerlin

  • Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Kessels

  • Dipl.-Ing. Siegbert Muck

    Siegbert Muck ist ausgebildeter Elektromonteur, Ing. für Elektrische Antriebe, Schweißingenieur, Dipl.-Ing. für elektrische Energieanlagen mit folgenden Zusatzausbildungen: Maschinenbau, Fördertechnik, Arbeitsschutz und Kybernetik.

    Bis 2000 arbeitete er als Sachverständiger im TÜV Rheinland Industrie Service und Zertifizierer in der benannten Stelle für Maschinen.

    Seit 2005 ist er Geschäftsführer der eigenen MMS Muck Maschinensicherheit GmbH, deren Schwerpunkt die Vorbereitung von Risikobeurteilungs-Vorlagen und Durchführung von Workshops ist, das Motto lautet: Hilfe zur Selbsthilfe.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...