Liebe Kund*innen,

aktuell kann es zu Problemen beim Öffnen von Dokumenten in der Dokumentenansicht kommen.

Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

DIN Media

Seminar S-631

BIM Datenverwaltung und Technologien

Seminar
2-5 Tage
termingebunden

1654,10 EUR inkl. MwSt.

1390,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für das Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • Getränke und Verpflegung

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

In diesem zweitägigen Praxisseminar im TECH-Lab/BIM-Lab der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) erfahren Sie, wie Sie Informationen im BIM-Prozess professionell verwalten und welche Technologien dafür eingesetzt werden. Sie lernen die Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA), den BIM-Abwicklungsplan (BAP) und Modellierungsrichtlinien systematisch abzustimmen, um BIM-Ziele und Informationslieferungen über den gesamten Projektlebenszyklus klar zu definieren. Vertieft werden außerdem digitale Werkzeuge wie VR/AR, Drohnen und 3D-Laserscanner sowie Tools zur Modellprüfung, Mengen-/Massenermittlung und Kostenkalkulation. Sie üben den konkreten Einsatz dieser Tools im BIM-Lab – inklusive Praxisbeispielen zur Effizienzsteigerung durch BIM-basiertes Kosten- und Angebotscontrolling.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Klare Datenstrukturen schaffen: Definieren Sie AIA, BAP und Modellierungsrichtlinien so, dass BIM-Ziele und Informationsanforderungen optimal erfüllt werden.
  • Technologien gezielt einsetzen: Erhalten Sie einen fundierten Überblick über VR/AR, Drohnen, Laserscanner & Co. für den BIM-Einsatz.
  • Praxis im Labor: Im BIM-Lab nutzen Sie reale Soft- und Hardwareumgebungen, um Datenaustausch, Modellprüfung und Kalkulation zu erproben.
  • Effizienzgewinn nutzbar machen: Verstehen Sie anhand von Forschungsergebnissen, wie BIM-Methoden die Effizienz in Planung, Kosten- und Angebotskalkulation steigern.
  • Lebenszyklus im Blick: Erfahren Sie, wie Daten im gesamten Gebäudelebenszyklus ausgetauscht, genutzt und dokumentiert werden – digital, transparent und revisionssicher.

Praktische Umsetzung im BIM-Lab

Das BIM-Lab der BUW existiert seit 2017 und bietet hochmoderne Soft- und Hardware (z. B. VR/AR, 3D-Drucker, 3D-Laserscanner, Drohnen) für rechenintensive BIM-Anwendungen und Simulationen. In den praktischen Übungen lernen Sie führende Software-Pakete für die komplexe Erstellung, Analyse und Optimierung von Gebäudemodellen kennen. Forschungsergebnisse aus dem BIM-Institut fließen direkt in die didaktische Methode ein – echte Effizienzbewertungen inklusive.

Bestandteil der Weiterbildung „BIM-Manager und BIM-Koordinator mit Zertifizierung“

Dieses Seminar ist Modul 3 der Weiterbildung „BIM-Manager und BIM-Koordinator mit Zertifizierung“. Neben den Grundlagen aus Modul 1 und der methodischen Umsetzung aus Modul 2 bietet dieses Seminar tiefgehendes praktisches Know how zu Datenmanagement und technischen Tools im BIM-Kontext.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

Sie erhalten umfassende Einblicke in die Datenverwaltung und BIM-Technologien – mit Theorie sowie technischer Praxis. Zielsetzung und Fokus:

  • Systematische Abstimmung von BIM-Zielen, Anwendungsfällen und Informationsanforderungen
  • Erstellung abgestimmter Modellierungsrichtlinien
  • Vermittlung von Austauschformaten und Datenübertragungstechniken
  • Praktische Anwendung in Software zur Modellprüfung, Mengen- und Kostenermittlung
  • Analyse von Effizienzgewinnen durch ausgewählte Forschungsergebnisse

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Fach- und Führungskräfte aus Planung, Architektur, Ingenieurwesen, Bauleitung
  • Projektsteuerer, BIM-Verantwortliche sowie Büro- und Abteilungsleiter
  • Entscheider im Bauwesen, die digitale Prozesse und Technologien in Projekten vertiefen möchten

Ablauf und Terminauswahl

  • Tag 1
  • 10:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • 10:30
    BIM-Ziele, BIM-Anwendungsfälle und Informationsanforderungen
    • Grundlagen zur Ausschreibung von BIM (AIA, BAP)
    • Zusammenhänge zwischen BIM-Zielen, BIM-Anwendungsfällen und Informationsanforderungen
    • Strukturierungs- und Standardisierungsbestrebungen nach ISO 29481 / IDM und MVD
    • Praxisbeispiele aus Stakeholder Perspektive
  • 12:00
    Pause
  • 12:15
    Modellierungsrichtlinie
    • Vorstellung des Status Quo einer standardisierten Basis-Modellierungsrichtlinie zur Erstellung von BIM-Modellen für den Hochbau
  • 13:00
    Mittagspause
  • 14:00
    BIM-Anwendungsfälle
    • Vorstellung BIM-Anwendungsfall: Gewährleistung von Bauproduktrückverfolgbarkeit
    • Vorstellung BIM-Anwendungsfall: Nachhaltigkeit / Ökobilanzierung
  • 15:30
    Pause
  • 15:45
    Datenaustausch im Lebenszyklus
    • Vorstellung der Möglichkeiten zum Datenaustausch (Übergabe der Modelle von der Planung, über die Bauausführung, bis hin zum Betrieb)
    • Datenaustauschformate
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende Tag 1
  • Tag 2
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • 09:30
    Digitale Werkzeuge
    • Vorstellung digitaler Werkzeuge
    • Besichtigung BIM-Lab und VR/AR-Labor
  • 11:30
    Pause
  • 11:45
    Beispielhaftes Arbeiten mit BIM-Software - Teil 1
    • Modellprüfung und modellbasierten Kommunikation
  • 13:15
    Mittagspause
  • 14:00
    Beispielhaftes Arbeiten mit BIM-Software Teil 2
    • Kalkulation
    • Forschungsprojekt „Quantitative Untersuchung der Effizienz der BIM-Methode gegenüber konventionellem Vorgehen am Bespiel des Kostenmanagements“
  • 15:30
    Abschließende Worte durch den Referenten und Ende des Seminars

Termine

Wuppertal

1654,10 EUR inkl. MwSt.

1390,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen

Agnes Kelm

Bergische Universität Wuppertal

Dr. Anica Meins-Becker

Dr. Anica Meins-Becker

Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker ist Vorstand und Leiterin der Arbeitsgruppe „BIM, Digitalisierung und Prozessmanagement“ für das Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem das prozessorientierte Planen, Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren mittels AutoID-Techniken, das Forschungscluster Baulogistik sowie die Anwendung der Methode Building Information Modeling.

Hinweise
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...