Inhalt
In diesem zweitägigen Praxisseminar im TECH-Lab/BIM-Lab der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) erfahren Sie, wie Sie Informationen im BIM-Prozess professionell verwalten und welche Technologien dafür eingesetzt werden. Sie lernen die Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA), den BIM-Abwicklungsplan (BAP) und Modellierungsrichtlinien systematisch abzustimmen, um BIM-Ziele und Informationslieferungen über den gesamten Projektlebenszyklus klar zu definieren. Vertieft werden außerdem digitale Werkzeuge wie VR/AR, Drohnen und 3D-Laserscanner sowie Tools zur Modellprüfung, Mengen-/Massenermittlung und Kostenkalkulation. Sie üben den konkreten Einsatz dieser Tools im BIM-Lab – inklusive Praxisbeispielen zur Effizienzsteigerung durch BIM-basiertes Kosten- und Angebotscontrolling.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Klare Datenstrukturen schaffen: Definieren Sie AIA, BAP und Modellierungsrichtlinien so, dass BIM-Ziele und Informationsanforderungen optimal erfüllt werden.
- Technologien gezielt einsetzen: Erhalten Sie einen fundierten Überblick über VR/AR, Drohnen, Laserscanner & Co. für den BIM-Einsatz.
- Praxis im Labor: Im BIM-Lab nutzen Sie reale Soft- und Hardwareumgebungen, um Datenaustausch, Modellprüfung und Kalkulation zu erproben.
- Effizienzgewinn nutzbar machen: Verstehen Sie anhand von Forschungsergebnissen, wie BIM-Methoden die Effizienz in Planung, Kosten- und Angebotskalkulation steigern.
- Lebenszyklus im Blick: Erfahren Sie, wie Daten im gesamten Gebäudelebenszyklus ausgetauscht, genutzt und dokumentiert werden – digital, transparent und revisionssicher.
Praktische Umsetzung im BIM-Lab
Das BIM-Lab der BUW existiert seit 2017 und bietet hochmoderne Soft- und Hardware (z. B. VR/AR, 3D-Drucker, 3D-Laserscanner, Drohnen) für rechenintensive BIM-Anwendungen und Simulationen. In den praktischen Übungen lernen Sie führende Software-Pakete für die komplexe Erstellung, Analyse und Optimierung von Gebäudemodellen kennen. Forschungsergebnisse aus dem BIM-Institut fließen direkt in die didaktische Methode ein – echte Effizienzbewertungen inklusive.
Bestandteil der Weiterbildung „BIM-Manager und BIM-Koordinator mit Zertifizierung“
Dieses Seminar ist Modul 3 der Weiterbildung
„BIM-Manager und BIM-Koordinator mit Zertifizierung“. Neben den Grundlagen aus Modul 1 und der methodischen Umsetzung aus Modul 2 bietet dieses Seminar tiefgehendes praktisches Know how zu Datenmanagement und technischen Tools im BIM-Kontext.
Das lernen Sie in der Weiterbildung
Sie erhalten umfassende Einblicke in die Datenverwaltung und BIM-Technologien – mit Theorie sowie technischer Praxis. Zielsetzung und Fokus:
- Systematische Abstimmung von BIM-Zielen, Anwendungsfällen und Informationsanforderungen
- Erstellung abgestimmter Modellierungsrichtlinien
- Vermittlung von Austauschformaten und Datenübertragungstechniken
- Praktische Anwendung in Software zur Modellprüfung, Mengen- und Kostenermittlung
- Analyse von Effizienzgewinnen durch ausgewählte Forschungsergebnisse