Online-Seminar S-656

BIM-Manager und BIM-Koordinator mit Zertifizierung

Online-Seminar
über 5 Tage
termingebunden

7604,10 EUR inkl. MwSt.

6390,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

Preisvorteil: 1.250,00 Euro (zzgl. MwSt.)
im Vergleich zur Einzelbuchung


DIN-Mitglieder erhalten zusätzlich 15 % Rabatt

Das ist enthalten 

  • 4 Seminar-Module
  • Trainingseinheiten im BIM-Lab
  • Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung
  • Personenzertifizierung durch die DIN CERTCO (Voraussetzungen müssen erfüllt sein)
  • 50 % Rabatt auf behandelte Normen
  • Teilnahmebescheinigung je Modul

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

In der Baubranche stehen die Zeichen auf Digitalisierung – mit BIM als zentraler Methode für die Planung und Umsetzung von Bau-Projekten. Das partnerschaftliche, integrierte Vorgehen und die Verwendung von digitalen Bauwerksmodellen schaffen eine höhere Datenqualität, Transparenz und Planungssicherheit für alle Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die eine Karriere als BIM-Manager oder BIM-Koordinator anstreben und sich fundiert zertifizieren lassen möchten.

Welche Aufgaben übernehmen BIM-Manager oder BIM-Koordinatoren in Projekten?

Die Kompetenzen von zertifizierten BIM-Managern und qualifizierten BIM-Koordinatoren sind branchenweit gefragt und spielen eine strategische Schlüsselrolle bei der Digitalisierung im Bauwesen. Sie übernehmen leitende Rollen bei der praktischen Umsetzung von BIM-Projekten oder unterstützen die zielgerichtete Implementierung von Building Information Modeling in Unternehmen. Der Erwerb von BIM-Kompetenzen bietet Ihnen enorme Karrierechancen, da die Nachfrage nach BIM-Experten stetig steigt.

Welche Vorteile bringt eine BIM-Zertifizierung?

Ohne Zertifizierung können zahlreiche Ausschreibungen nicht bedient werden, vor allem Bauprojekte im öffentlichen Bereich. Viele Auftraggeber fordern explizit den Nachweis über normkonformes Arbeiten nach der VDI-Richtlinie 2552 und der DIN EN ISO 19650.
Mit dem anerkannten Zertifikat unseres Partners DIN CERTCO weisen Sie Ihre Qualifikation als BIM-Experte mit normativem Fachwissen nach – ein klarer Vorteil in Vergabeverfahren. Wir übernehmen die Anmeldung bei der DIN CERTCO für Sie. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie das Zertifikat als „DIN Geprüfter BIM Professional“.

  • Alle vermittelten Inhalte basieren auf den aktuellen internationalen Standards der DIN ISO-Normen und VDI-Richtlinien
  • Das Zertifikat von DIN CERTCO entspricht den Anforderungen der VDI-Richtlinie 2552 Blatt 8.1 bis 8.3

Die Teilnahme an der Prüfung ist nur nach Anmeldung und Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen möglich. Mit dem zur Weiterbildung gehörenden Repetitorium sind Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet. Weitere Informationen zur Prüfung und Zertifizierung finden Sie unter www.dincertco.de/19650.

Welche Inhalte vermittelt die Weiterbildung für angehende BIM-Manager oder BIM-Koordinatoren?

Erhalten Sie umfangreiches Wissen über die praktische Anwendung von Building Information Modeling auf Basis international anerkannter Normen der Reihe DIN EN ISO 19650 sowie die VDI-Richtlinien-Reihe 2552. Die Inhalte der angebotenen Module decken alle Kompetenzfelder (strategische, methodische und technische Aspekte) ab, die gebraucht werden.

Was unterscheidet die zertifizierte Weiterbildung von anderen BIM-Fortbildungen?

  • Ganzheitliche Ausbildung mit Zertifizierung, die sich u. a. durch Praxisnähe (Trainingseinheiten im BIM-Lab) und strategische Inhalte (Betrachtung des gesamten Lebenszyklus) von anderen Weiterbildungen unterscheidet
  • Wir bieten viel Raum für individuelle Unternehmensstrategien und gehen damit über den oftmals standardisierten Ansatz und reine Projektarbeit hinaus
  • Hybrides Format (Online + Präsenz im BIM-Lab)
  • Hohe Übungs- und Praxisanteile, vor allem im BIM-Lab
  • Wissen zu OpenBIM und ClosedBIM - damit Sie flexibel sind
  • Repetitorium zur Prüfungsvorbereitung inklusive
  • 50 % Rabatt auf alle behandelten Normen
  • Das DIN CERTCO-Zertifikat stärkt Ihre Position in internationalen und öffentlichen Ausschreibungen.

Module im Überblick

Für die Zertifizierung müssen alle vier Module vollständig absolviert werden. Detaillierte Inhalte und zeitliche Abläufe finden Sie auf den jeweiligen Modulseiten. Alle Module sowie das Repetitorium können bei Bedarf auch einzeln gebucht werden.

• Modul 1: BIM-Grundlagen und Unternehmenseinführung
• Modul 2: BIM-Management und Methodik
• Modul 3: Datenverwaltung und Technologien
• Modul 4: BIM im Lebenszyklus und Facility Management

Das begleitende Repetitorium (halbtägiges Online-Seminar) bereitet Sie gezielt auf die Zertifizierungsprüfung vor. Es dient der Wissensfestigung, dem Schließen eventueller Lücken und der Klärung individueller Fragen – damit Sie optimal vorbereitet in die Prüfung starten.

Termine und Anmeldung

  • Modul 1: 01.–02.10.2025 (online)
  • Modul 2: 06.–07.10.2025 (online)
  • Modul 3: 09.–10.10.2025 (Präsenzseminar in Wuppertal)
  • Modul 4: 15.10.2025 (Präsenzseminar in Berlin)
  • Repetitorium: 10.11.2025 (online)

Hinweise zur Terminwahl während der Anmeldung:
Im Buchungsprozess werden derzeit zwei Zeiträume zur Auswahl angezeigt – diese dienen lediglich der groben Orientierung. Die konkrete Auswahl Ihrer Wunschtermine für die einzelnen Module erfolgt nach der Buchung in individueller Abstimmung mit Ihnen.
Gerne können Sie uns bereits direkt im Anschluss eine E-Mail an weiterbildung@dinmedia.de mit Ihren gewünschten Einzelterminen senden. Andernfalls nehmen wir nach der Buchung automatisch Kontakt mit Ihnen auf, um alle Termine gemeinsam festzulegen.
So stellen wir sicher, dass Ihre Weiterbildung optimal in Ihren Zeitplan passt.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Modul 1: BIM Grundlagen und Unternehmenseinführung
  • Modul 2: BIM Management und Methodik
  • Modul 3: Datenverwaltung und Technologien
  • Modul 4: BIM im Lebenszyklus und Facility Management
  • Repetitorium & Prüfungsvorbereitung

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Unternehmen und Teams im Bau- und Immobiliensektor
  • Architekt*innen, Ingenieur*innen
  • Projektsteuernde und BIM-Verantwortliche
  • Entscheidungsträger*innen und Fachkräfte im Bauwesen, die mit Leistungsbeschreibungen und Kostenermittlungen befasst sind
  • Bauherren und Betreiber
  • Bauproduktehersteller*innen

Ablauf und Terminauswahl

  • Alle Module können in ihrer Reihenfolge frei kombiniert werden. Die Termine der einzelnen Module finden Sie im Abschnitt "Termine und Anmeldung"
  • Inhalte Modul 1 | BIM - Grundlagen und Unternehmenseinführung (2 Tage, online)
    • In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Prinzipien und Definitionen, einschließlich des Wissens für die strukturierte BIM-Einführung in Ihrem Unternehmen. Die folgenden Schwerpunkte werden behandelt:
    • • Aufbau eines gemeinsamen, interdisziplinären BIM-Verständnisses
    • • Darstellung der BIM-Logik und Fähigkeit zur Ableitung zentraler BIM-Entscheidungen in Projekten und Unternehmen
    • • Fähigkeit zur Erstellung und Umsetzung eines BIM-Einführungskonzeptes für Ihr Unternehmen
    • • Verständnis aller Handlungsfelder für BIM-Verantwortliche bei der BIM-Einführung
    • • Strukturierte Planung und Umsetzung erster BIM-Pilotvorhaben
  • Inhalte Modul 2 | BIM - Management und Methodik (2 Tage, online)
    • In diesem Online-Seminar erlernen Sie die Grundlagen der BIM-Methode für den Start sowie das Strukturieren und Managen Ihrer BIM-Prozesse:
    • • Beherrschung einfacher Prozessmanagement-Methoden
    • • Einsatz von Prozesslandkarten, Definition von Gates und Projekt-Sprints
    • • Verständnis der Struktur und des Zwecks von Merkmallisten und Auftraggeber-Informationsanforderungen (AiA)
    • • Methoden zur digitalen Kommunikation sowie Werkzeuge für das Qualitäts- und Mängelmanagement
    • • Gesamtprozesskette Bau und deren Anforderungen an das BIM-Management
  • Inhalte Modul 3 | Datenverwaltung und Technologien (2 Tage, BIM-Lab in Wuppertal)
    • Das Seminar findet in Präsenz im Lab der Hochschule Wuppertal statt. Sie werden mit der Datenverwaltung und den Technologien vertraut gemacht. Sie lernen theoretische sowie praktische Prinzipien zur Umsetzung von BIM-Anwendungsfällen in einer BIM-Software. Fokus: Stand der Technik sowie Abgrenzung zur Forschung und Entwicklung:
    • • Technische Perspektive auf BIM-Anwendungsfälle und Daten
    • • Notwendigkeit und Implementierung von Modellanforderungen in einer Modellierungsrichtlinie, inklusive Beispiele
    • • Verständnis technischer Schnittstellen sowie des Daten- und Austauschformate
    • • Praktische Anwendung verschiedener BIM-Software und Systeme im Lab der Hochschule
  • Inhalte Modul 4 | BIM im Lebenszyklus und Facility Management (1 Tag, Präsenz in Berlin)
    • Das Seminar findet in Präsenz in Berlin statt. Sie erfahren, wie die Daten aus der Planungs- und Bauphase für den Betrieb durch eine effiziente Verarbeitung nutzbar werden. Schwerpunkte:
    • • Normen, Richtlinien und Optionen für die Durchgängigkeit der BIM-Methodik über den gesamten Lebenszyklus
    • • Mehrwerte und Auswirkungen von BIM im Betrieb
    • • Schnittstellen im Übergang von der Ausführung zum Betrieb
    • • Praxisnahe Beispiele und erfolgreiche BIM-Projekte aus der Gebäudepraxis
  • Repetitorium & Prüfungsvorbereitung für die Zertifizierung zum DIN BIM Professional (1/2 Tag, online)

Termine

online

7604,10 EUR inkl. MwSt.

6390,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen
Dr. Anica Meins-Becker

Dr. Anica Meins-Becker

Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker ist Vorstand und Leiterin der Arbeitsgruppe „BIM, Digitalisierung und Prozessmanagement“ für das Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft der Bergischen Universität Wuppertal.

Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem das prozessorientierte Planen, Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren mittels AutoID-Techniken, das Forschungscluster Baulogistik sowie die Anwendung der Methode Building Information Modeling.

Jakob Przybylo

Jakob Przybylo

DT BAU - Büro für BIM & Digitale Transformation

Jakob Przybylo ist strategischer BIM-Berater und Startup-Coach. Er ist studierter Architekt mit einem weiterführenden Studium zu digitalen Strategien an der ETH Zürich. Seine breit angelegte Praxiserfahrung umfasst renommierte Bauprojekte wie Bangkok Embassy, Future-Systems und diverse BIM-Aspekte vom operativen BIM-Management bis zur Unternehmensstrategie.

Zu seinen Referenzen gehören unter anderem die BIM-Ausrichtung der internationalen Planungsgesellschaft Obermeyer Planen + Beraten, des Softwareanbieters Nemetschek Allplan sowie von großen Bauprodukt- und Baustoffherstellern. Als führender Experte in maßgeblichen BIM-Gremien wie dem buildingSMART Vorstand setzt er sich für eine erfolgreiche Digitalisierung der Baubranche in Deutschland ein.

Thomas Kirmayr

Thomas Kirmayr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Thomas Kirmayr ist Abteilungsleiter in der Projekt- und Geschäftsfeldentwicklung des Fraunhofer IBP sowie Leiter von Mittelstand 4.0 im Kompetenzzentrum Planen und Bauen und Geschäftsführer der Fraunhofer-Allianz Bau seit 2017.

Seine Schwerpunkte sind die Digitalisierung und Industrialisierung des Bauwesens sowie digitales Prozess- und Innovationsmanagement, die er bei Projekten wie BIMiD, Bauen mit Weitblick oder BIM-StufenplanBIM2FM zeigt.

Martin Hoffmann

Martin Hoffmann

M&P Braunschweig GmbH

Martin Hoffmann ist studierter Bauingenieur und arbeitete in der Bauleitung eines Schulbaugroßprojektes in Leipzig. Seit 2021 ist er Berater bei der M&P Gruppe im Bereich Consulting / Digitalisierung. So unterstützt er verschiedene Unternehmen bei der Einführung der BIM-Methodik in der Planung und auf Baustellen.

Dabei ist er auch im Bereich der FM-Beratung tätig und nutzt digitale Arbeitsweisen zur frühzeitigen Erkennung von Problemstellungen im Betrieb. Aufgrund seiner großen Affinität zur Digitalisierung im Bauwesen, schult er Kunden deutschlandweit in der Methode BIM.

Übersicht zur zertifizierten Weiterbildung des BIM-Managers und weitere BIM-Seminare
Übersicht zur zertifizierten Weiterbildung des BIM-Managers und weitere BIM-Seminare

 

Externe Experteneinschätzung: Bedeutung von BIM-Weiterbildungen

Prof. Dr.-Ing. Marcus Schreyer lehrt Digitalisiertes Bauen mit Schwerpunkt digitale Methoden in der Bauabwicklung an der OTH Regensburg und hat mehrere Bücher zum Thema Building Information Modeling veröffentlicht. Wir haben ihn zu den Chancen und Anforderungen von BIM-Weiterbildungen befragt.

  • Ja, ganz klar. Nachwuchs fehlt sowohl im Handwerk als auch in der Bauverwaltung und bei Ingenieurbüros. Besonders gefragt sind Bauingenieurinnen und Bauingenieure, die fundiertes Fachwissen mit der BIM-Methode verbinden können.

  • Nur wenn digitale Methoden erlebbar werden, lassen sie sich nachhaltig verankern. In Laboren und Projekten lernen Fachkräfte, wie BIM-Modelle erstellt, verknüpft und im Bauprozess angewendet werden. Genau diese Praxisnähe brauchen auch Weiterbildungen, damit das Wissen direkt im Job einsetzbar ist.

  • Eintägige Seminare sind ideal, um Grundlagen zu verstehen und einen Überblick zu bekommen. Mehrtägige Weiterbildungen richten sich an Fachkräfte oder Unternehmen, die BIM systematisch einsetzen möchten. Dort wird das Wissen vertieft und in Übungen praktisch angewendet – eine gute Basis, um als BIM-Manager oder BIM-Koordinator tätig zu werden.

  • Teilnehmende können nach der Weiterbildung schnell in Projekten mitarbeiten und BIM-Themen aktiv voranbringen. Arbeitgeber profitieren von Fachkräften, die eigenständig BIM-Lösungen entwickeln und die digitale Zusammenarbeit im Unternehmen verbessern.

  • Zentral wird die Verbindung von BIM mit Cloud-Technologien und Künstlicher Intelligenz sein. Das Handling großer Datenmengen, automatisierte Analysen und KI-gestützte Prozesse werden die Arbeit mit BIM entscheidend prägen.

 

Referenteninterview: Einblicke in die BIM-Ausbildung

Jakob Przybylo, Geschäftsführer der DT Bau mit über 16 Jahren BIM-Erfahrung, ist Referent des Moduls „BIM – Grundlagen und Unternehmenseinführung“. Er spricht über den Aufbau der Ausbildung, Fokusthemen und praktische Anwendungsbereiche.

  • Weil viele Firmen vor denselben Herausforderungen stehen: Welche Aufgaben gehören zu BIM? Wie setzen wir sie um? Welche Kenntnisse brauchen wir dafür? Eine Weiterbildung hilft, diese Fragen zu beantworten und den Einstieg in die Praxis zu schaffen.

  • Sie sind die Grundlage für ein einheitliches Verständnis. Nur wenn alle Beteiligten – Planer, Bauherren, Ausführende – dieselben Begriffe und Anforderungen kennen, funktioniert die Zusammenarbeit. Deshalb sind aktuelle Normen und Richtlinien ein zentraler Bestandteil des Kurses.

  • Die BIM-Weiterbildung ist so aufgebaut, dass sie unterschiedliche Rollen abbildet und erweiterbar ist. Ein kleines Planungsbüro kann zum Beispiel stärkeres Software-Wissen brauchen, während andere mehr Wert auf Management legen. Die Module lassen sich flexibel kombinieren und vertiefen.

  • BIM lebt von Zusammenarbeit. Wenn Bauherren, Planer und Ausführende gemeinsam lernen, entsteht gegenseitiges Verständnis. Dieses Miteinander ist entscheidend, um BIM erfolgreich in Projekten einzusetzen – und genau das fördern wir im Kurs.

  • Sie erwerben das notwendige Wissen, um als BIM-Manager oder BIM-Koordinator Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig lernen sie, wie Zusammenarbeit in Projekten funktioniert – ein echter Mehrwert für die Praxis.

 

Modul: Datenverwaltung und Technologien – Praxisübungen im BIM-Lab

Bild
Teilnehmer*innen der BIM-Weiterbildung im BIM-Lab an der Bergischen Universität Wuppertal Hardy Welsch, corporate imagery

Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker, Professorin für „Digitale Transformation in der Bau- und Immobilienwirtschaft“ an der Bergischen Universität Wuppertal, erläutert die Ausbildung zum BIM-Manager und BIM-Koordinator im BIM-Lab.

  • Die Schwerpunkte liegen im Bereich des Prozessmanagements, der Digitalisierung und der digitalen Transformation entlang von Wertschöpfungsketten in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Aktuell nehmen auch die Themen Digitalisierung/BIM und Nachhaltigkeit mit dem Fokus auf digitale Produkt- und Supplychain-Zwillinge einen wesentlichen Forschungsschwerpunkt ein.

  • Hard- und Software sind von entscheidender Bedeutung im BIM-Kontext. Die richtige Hard- und Software ermöglicht die effiziente Erstellung, Bearbeitung und gemeinsame Nutzung von 3D-Modellen und Bauprojektdaten.

    Unser BIM-Lab ist mit leistungsfähigen Workstations mit Software für die BIM-basierte Planung, Prüfung, Kalkulation, Terminplanung, Bauwerksdokumentation etc. sowie Kollaborationsplattformen, Drohnen, VR/AR-Brillen und einem 3D-Laserscanner ausgestattet. Dies gewährleistet eine realistische und praxisnahe Ausbildung im Bereich BIM und unterstützt innovative Forschung im Bauwesen.

  • Das BIM-Lab spielt eine zentrale Rolle in der Weiterbildung zum BIM-Manager und BIM-Koordinatoren, indem es den Teilnehmenden praktische Schulungen und Erfahrungen in Bezug auf Building Information Modeling bietet.

    Es ermöglicht die Anwendung von BIM-Tools, sowie die Entwicklung von Fähigkeiten im Projektmanagement und der Zusammenarbeit. Die Ausstattung und Ressourcen des BIM-Labs unterstützen die Schulung und Qualifikation angehender BIM-Experten.

  • Im BIM-Lab werden angehende BIM-Expert*innen in verschiedenen praktischen Aufgaben und Übungen geschult, darunter:

    1. Erstellung von 3D-Modellen: Hier lernen die Teilnehmenden, wie sie Gebäudemodelle mit BIM-Software erstellen und bearbeiten.
    2. Kollaboration und Koordination: Die Teilnehmenden üben die Zusammenarbeit und Koordination von multidisziplinären Teams in Echtzeit, um Kollisionen und Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen.
    3. Mängelmanagement und Bauwerksdokumentation: Teilnehmende lernen, wie sie BIM zur Erfassung von Mängeln, zur Dokumentation von Bauprojekten und zur Überwachung der Bauqualität einsetzen.

    Diese praktischen Übungen bereiten die Teilnehmenden auf die komplexen Anforderungen und Herausforderungen vor, denen BIM-Expert*innen in der Baubranche gegenüberstehen.

  • Das im BIM-Lab erworbene Wissen und die praktischen Fähigkeiten unterstützen die Teilnehmer*innen bei ihrer täglichen Arbeit mit BIM, indem sie:

    1. Effizienz steigern: Sie können Bauprojekte effizienter planen, ausführen und überwachen, was Zeit und Ressourcen spart.
    2. Kollaboration verbessern: Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Koordination in multidisziplinären Teams fördert bessere Kommunikation und weniger Konflikte.
    3. Qualitätskontrolle stärken: Das Mängelmanagement und die Bauwerksdokumentation helfen, die Bauqualität zu überwachen und Mängel frühzeitig zu identifizieren und zu beheben.
    4. Datenanalysen ermöglichen: Die Teilnehmer*innen können BIM-Daten zur Analyse und Optimierung von Bauprojekten einsetzen, um fundiertere Entscheidungen zu treffen.

 

Modul: BIM im Lebenszyklus und Facility Management

Martin Hoffmann, Berater und Consultant BIM/Digitalisierung bei M&P Braunschweig GmbH, stellt die Inhalte des Moduls praxisnah vor.

  • BIM muss als gesamtheitlicher Prozess verstanden werden, d. h. alle Projektbeteiligten aller Leistungsphasen sind Teil dieses Prozesses und Tragen zum Erfolg (BIM-Modell = Datenmodell) bei.

  • Planer und Ausführende bilden unter anderem die Grundlage für ein informationsgefülltes 3D-Modell sowie der BIM-Arbeitsweise. Im Seminar werden digitale/teilweise KI-gestützte Arbeitsweisen aufgezeigt, die zur Optimierung der 3 Grundpfeiler Termine, Kosten, Qualität beitragen können.

  • Im Seminar werden Grundlagen zur BIM-Methodik erläutert, welche zur Erzielung eines Datenmodells im Facility-Management erforderlich werden. Konkret werden dabei Arbeitsweisen aus der Grundlagenermittlung, dem Planungsprozess sowie der Bauausführung herausgezogen und mit digitalen Ansätzen in einen neuen Kontext gebracht.

  • Mit Hilfe von echten Anwendungsfällen und Erfahrungswerten aus der Praxis sowie kleineren Live-Demonstrationen werden die digitale Arbeitsweise dargestellt. Zusätzlich werden durch eine offene Diskussion mit den Seminarteilnehmer echte Vor- und Nachteile auf Basis der eigenen Erfahrungen herausgearbeitet.

  • Der Erfolg des Seminars stützt sich auf dem Erlernen der Grundvoraussetzungen der BIM-Methodik, praxisnahen Anwendungsfällen aus allen Leistungsphasen sowie dem direkten Austausch mit den Seminarteilnehmern.

 

DIN Media Kundenservice
DIN Media Weiterbildungen 

Am DIN-Platz | Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...