Inhalt
In diesem zweitägigen Online-Seminar lernen Sie, wie Sie BIM-Prozesse in Bauprojekten und Unternehmen systematisch strukturieren, steuern und erfolgreich umsetzen. Der Fokus liegt auf praxiserprobten Methoden für das Prozessmanagement, die digitale Kommunikation und das Qualitätsmanagement im BIM-Umfeld. Neben dem methodischen Know-how lernen Sie die wichtigsten BIM-Werkzeuge kennen – darunter die Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA), den BIM-Abwicklungsplan (BAP) sowie Modellierungsrichtlinien. Anhand konkreter Übungen, Fallbeispiele und im kollegialen Austausch entwickeln Sie ein tiefgreifendes Verständnis für die methodische Umsetzung von BIM im Projektalltag.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Strukturierte Prozesse: Lernen Sie, wie Sie BIM-Projekte effizient organisieren – von Prozesslandkarten über Projektphasen bis hin zu definierten Meilensteinen (Gates und Sprints).
- Praxisnahes Methodenwissen: Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse im Prozessmanagement – speziell angepasst auf die Anforderungen von BIM-Projekten.
- Transparente Kommunikation: Sie erhalten Einblick in digitale Werkzeuge zur modellbasierten Abstimmung, Mängelverfolgung und Dokumentation.
- Verständnis der Rollen & Systeme: Sie lernen, wie Rollen, Verantwortlichkeiten und IT-Systeme im BIM-Kontext zusammenspielen.
- Anwendbarkeit im Unternehmen: Übertragen Sie das Gelernte direkt auf Ihre eigene Projektpraxis und die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens.
Bestandteil der Weiterbildung „BIM-Manager und BIM-Koordinator mit Zertifizierung“
Dieses Seminar ist
Modul 2 der Weiterbildung
„BIM-Manager und BIM-Koordinator mit Zertifizierung“.
Das lernen Sie in der Weiterbildung
Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen die methodischen Grundlagen für die Steuerung von BIM-Prozessen – von der Planung über die Umsetzung bis zur Qualitätssicherung. Zielsetzung und Fokus:
- Anwendung einfacher Methoden des Prozessmanagements im BIM-Kontext
- Erstellung und Nutzung von Prozesslandkarten, Gates und Projekt-Sprints
- Struktur und Bedeutung von Merkmalslisten und Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)
- Auswahl und Nutzung digitaler Tools zur Kommunikation, Kollaboration und Mängelverfolgung
- Anforderungen an das BIM-Management entlang der gesamten Bauprozesskette