Liebe Kund*innen,
aktuell kann es zu Problemen beim Öffnen von Dokumenten in der Dokumentenansicht kommen.
Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
DIN Media
Inhouse-Seminar S-613
Die Komplexität der REACH-Anforderungen stellt viele Unternehmen der Luftfahrt vor enorme Herausforderungen. Denn REACH hat nicht nur Auswirkungen auf die internen Prozesse sondern auch auf die komplette Lieferkette. Damit haben Fluggesellschaften, OEM, Zulieferer und MRO verschiedene Pflichten zu berücksichtigen. Dazu gehört insbesondere die Kommunikation und Umsetzung von Bedingungen und Maßnahmen für die sichere Handhabung von Chemikalien.
Nachdem die letzte Übergangsfrist für die Registrierung im Mai 2018 abgelaufen ist, verschiebt sich der Fokus der REACH-Umsetzung auf die Identifizierung von risikoreichen Verwendungen und auf geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung. Gerade in der Luftfahrtindustrie werden viele Stoffe verwendet, die als besorgniserregend angesehen werden und im Zuge weiterer Regulierungen einer Beschränkungen oder Zulassungspflicht unterworfen werden können. Hier besteht die Herausforderung darin, möglichen Folgen frühzeitig zu erkennen und geeignete und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Kerstin Heitmann
Compliance for Chemicals