Emissionskennwerte von Schallquellen - Sport- und Freizeitanlagen

Technische Regel Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

VDI 3770:2011-05 - Entwurf

Emissionskennwerte von Schallquellen - Sport- und Freizeitanlagen

Englischer Titel
Characteristic noise emission values of sound sources - Facilities for recreational and sporting activities
Ausgabedatum
2011-05
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
58

ab 141,20 EUR inkl. MwSt.

ab 131,96 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 141,20 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 157,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2011-05
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
58

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Dieser Entwurf gibt Hinweise zur kennzeichnenden Geräuschemission von Sport- und Freizeitanlagen. Das Dokument gibt dafür grundlegende Hinweise für die Gewinnung von Messwerten und Festlegungen, in welcher Art und Weise die systematische Zusammenstellung, der Vergleich und die Anwendung von Geräuschemissionswerten für derartige Anlagen erfolgen sollte. Emissionswerte sind u.a. angegeben für Fußball, Hockey, American Football, Tennis, Eishockey, Publikumseislauf, Skateboard-Anlagen, Freibäder, Leichtathletik. Die Beiträge von Akteuren, Zuschauern, Lautsprechern und durch andere relevante Schallquellen sind getrennt ausgewiesen worden, sofern dies möglich war. Dies gestattet eine modulare Bearbeitung und ggf. eine Zusammenfassung unterschiedlicher Beiträge, die einer Anlage zuzurechnen sind.

Einführungsbeitrag

Sport- und Freizeitanlagen können bei ungünstiger Lage in der angrenzenden Wohnnachbarschaft zu Geräuschimmissionen führen, die im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes als schädliche Umwelteinwirkung zu bewerten sind. Bei der Planung oder der wesentlichen Änderung von derartigen Anlagen sollte deshalb mit einer Prognoseberechnung festgestellt werden, welche Geräuschimmissionen zu erwarten sind. Im Falle der voraussichtlichen Überschreitung der jeweils gültigen Immissionsrichtwerte können so rechtzeitig Lärmminderungsmaßnahmen oder Planungsalternativen einbezogen werden. In dieser Richtlinie werden Kennwerte für die Geräuschemission für folgende Sport- und Freizeitanlagen dargestellt: Fußball, Feldhockey, American Football, Tennis, Eishockey, Publikums-Eislauf, Eisstocksport, Sommerstocksport, Skateanlagen, Freibäder, Freizeit- und Erlebnisbäder, Leichtathletik-Veranstaltungen, Bolzplätze, Motorsportanlagen, Beachvolleyball, Inline-Skater-Hockey, Streetball, Beschallungsanlagen im Freien, Rummelplätze, Volksfeste, Märkte, Zirkusse, Freizeit- und Vergnügungsparks, Vereins- und Bürgerhäuser, ortsfeste Wasserskianlagen, Sommerrodelbahnen und Hundedressurplätze. Die dargestellten Emissionsansätze sind dabei modulartig konzipiert. Für den Fall, dass beim Betrieb einer Sport- oder Freizeitanlage mehrere unterschiedliche Geräuschquellen zusammenwirken, kann die Gesamtemission der Anlage aus dem eigentlichen Anlagengeräusch und weiteren Geräuschanteilen bausteinartig rechnerisch "zusammengesetzt" werden. Diese Geräuschemissionswerte sind so dargestellt, dass sie als Datenbasis für eine Berechnung von Immissionspegeln unter Verwendung der üblichen Ausbreitungsberechnungsverfahren dienen können. Diese Richtlinie wendet sich an akustische Berater, Planer, Betreiber und Behörden, die mit vorstehend aufgeführten Anlagen in Beziehung stehen. Der Entwurf dieser Richtlinie wurde im Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik (NALS) im DIN und VDI vom Unterausschuss NA 001-01-04-32 UA "Sport- und Freizeitanlagen - ETS 32" erarbeitet.

Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch VDI 3770:2012-09 .

Änderungsvermerk

Gegenüber der Vorgängerfassung wurden die folgenden Änderungen vorgenommen: Aktualisierung der Emissionskennwerte und Erweiterung um die folgenden Anlagen und Aktivitäten: Beachvolleyball, Inline-Skaterhockey, Streetball, Beschallungsanlagen im Freien, Rummelplätze, Volksfeste, Märkte, Zirkusse, Freizeit- und Vergnügungsparks, Vereins- und Bürgerhäuser, ortsfeste Wasserskianlagen, Sommerrodelbahnen, Hundedressurplätze, Parkplätze und Fahrverkehr.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...