Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Technische Regel Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Wenn Sie in der Lüftungstechnik tätig sind, werden Sie bemerken, dass energetische Fragen verstärkt in den Mittelpunkt rücken. Ein wesentlicher Grund dafür sind geänderte Rahmenbedingungen durch europäische Normen. So haben sich die Anforderungen an RLT-Anlagen und -Geräte deutlich verschärft. Allein die (EU) 1253/2014 (Ökodesignverordnung) erfordert RLT-Geräte von größeren Abmessungen als bisher gewohnt mit entsprechend größeren Außenluftvolumenströmen.
Die VDI 3803 Blatt 1 formuliert grundsätzliche Anforderungen an alle zentralen RLT-Anlagen, die hauptsächlich der Luftzufuhr für Personen dienen. Dabei müssen die Komponenten, wie z. B. Induktionsgeräte, Nacherhitzer, Brandschutzklappen oder Luftdurchlässe über ein Luftleitungsnetz mit einem zentralen RLT-Gerät verbunden sein.
Das Ziel aller Beteiligten muss es sein, eine RLT-Anlage optimal zu planen. Das gelingt am besten, wenn sich Nutzer, Bauherren, Architekten und Fachplaner frühzeitig abstimmen und die Aufgaben für die Planung so detailliert wie möglich festlegen. Dabei hilft eine Checkliste der Nutzeranforderungen, die Sie in Anhang C der VDI 3803 Blatt 1 finden, wie:
Dokument wurde ersetzt durch VDI 3803 Blatt 1:2020-05 .