Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel Entwurf

VDI 5207 Blatt 4:2025-06 - Entwurf

Energieflexible Fabrik - Vermarktungs- und Optimierungsansätze von Energieflexibilitäten

Englischer Titel
Energy-flexible factory - Marketing and optimization approaches for energy flexibilities
Ausgabedatum
2025-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
22

ab 86,40 EUR inkl. MwSt.

ab 80,75 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 86,40 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 96,20 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
22

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Die Richtlinie behandelt energieflexible Fabriken produzierender Unternehmen. Die Richtlinienreihe definiert den Prozess der Identifikation und Vermarktung von Energieflexibilität sowie die zugehörigen Begriffe. Energieflexibilitätsmaßnahmen können sein: Anpassung von Prozessstarts (kurz- und mittelfristig), Unterbrechung von Prozessen, Anpassung von Prozessparametern, Anpassung der Maschinenbelegung, Anpassung der Auftragsreihenfolge, Speicherung von Energie, Wechsel der Energiequelle, Anpassung von Pausenzeiten, Anpassung von Schichtzeiten usw. Es werden die Kennzahlen zur Energieflexibilität entwickelt, die verschiedenen Beschaffungsmärkte erläutert und Entscheidungswege beschrieben. Weiterhin wird ein Prozess dargelegt, wie man Energieflexibilisierungspotenziale erkennt und nutzbar macht. In dieser Richtlinie werden die Vermarktungs- und Optimierungsansätze von Energieflexibilitäten vorgestellt. Es wird die Informationssystemarchitektur aus Plattformen und IT-Lösungen beschrieben (u.a. Smart-Grid, Energiehandelsplattformen und sogenannte virtuelles Kraftwerke). Weiterhin der Aufbau einer sogenannten Energiesynchronisationsplattform und die Services dazu. Es werden die unternehmensseitigen und die marktseitigen Optimierungsansätze erläutert und die Flexibilitätsvermarktung beschrieben. Zuletzt werden in zwei Anwendungsfällen ein Beispiel eines KMU zu Eigenverbrauchsoptimierung und Flexibilitätsvermarkung und ein Beispiel zur Flexibilitätsvermarktung am sogenannten Intraday-Markt vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
ICS
27.010
Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...