Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

Technische Regel [NEU]

DASt-Richtlinie Easycode:2025-09

Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten

Englischer Titel
Design and construction of steel structures
Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
160

97,00 EUR inkl. MwSt.

90,65 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 97,00 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 97,00 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
160
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat

Dieses Dokument beinhaltet Regeln zur Vereinfachung der Bemessung häufig vorkommender Stahlbaukonstruktionen des Hoch-, Industrie- und Gewerbebaus. Es werden die Grenzzustände der Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit berücksichtigt. Dieses Dokument ist konform mit DIN EN 1990:2010-12, DIN EN 1991 (alle Teile) und DIN EN 1993 (alle Teile) und den zugehörigen Nationalen Anhängen. Es gilt für die folgenden Anwendungsbereiche: - Tragstrukturen mit einfachen Systemen, weitgehend orthogonalen Strukturen und klarer Gliederung, räumliche Tragsysteme können in ebene Teilsysteme untergliedert werden; - Träger-Stützensysteme mit Verbandsaussteifung; - Hallenrahmensysteme und ihre Aussteifung: Beschränkung auf symmetrische, eingeschossige Ausführungen mit Dachneigung bis 26° und mit Verbandsaussteifung senkrecht zur Rahmenebene; - Kranbahnträger bis Beanspruchungsgruppe S3 nach DIN EN 1991-3:2010-12 (einschließlich Berichtigung 1:2013-08) für aufgesetzte Brückenkrane mit 2 Radachsen; - gelenkige und biegesteife Anschlüsse; - stabilitätsgefährdete Bauteile mit Drucknormalkräften und/oder einachsigen Biegemomenten; - Querschnitte: i. d. R. der Klassen 1 bis 3; gewalzte und geschweißte doppelt-symmetrische I- und H-Profile sowie Hohlprofile; Winkel-, T-, Blech- und Rundvollquerschnitte; Sonderprofile für Pfetten mit Bemessungshilfen der Industrieverbände bzw. gemäß Zulassung. Zu den Bemessungssituationen und Konstruktionsformen, die durch dieses Dokument nicht abgedeckt sind, gehören: - Bemessung für den Brandfall; - kreuzweise ausgesteifte (orthotrope) Platten; - kaltgeformte Querschnitte; - konische Querschnittsverläufe; - Gitterstützen und Rahmenstützen.

Über dieses Produkt

EasyCode: die kompakte Version von Eurocode 3

Der EasyCode stellt eine kompakte und praxisnahe Ergänzung zum umfassenden Eurocode 3 „Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten" dar. Diese kompakte Richtlinie ist besonders für Tragwerksplanerinnen und -planer interessant, die zügige, verständliche und sichere Lösungen in ihrem Arbeitsalltag benötigen. Auf 159 Seiten werden die wesentlichen Inhalte für rund 80 Prozent aller typischen Hochbauprojekte zusammengefasst.

Welche Vorteile bietet der EasyCode?

  • Vereinfachte Bemessung: Konzentriert sich auf häufig vorkommende Stahlbaukonstruktionen des Hoch-, Industrie- und Gewerbebaus.
  • Berücksichtigung wesentlicher Grenzzustände: Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit stehen im Fokus.
  • Konformität mit relevanten Normen: Entspricht DIN EN 1990:2010-12, DIN EN 1991 und DIN EN 1993 (alle Teile) sowie den zugehörigen Nationalen Anhängen.
  • Strukturierte Darstellung: Bietet klare, nachvollziehbare Informationen ohne komplizierte Querverweise.

Der EasyCode umfasst Regeln für:

  • Tragstrukturen mit einfachen, überwiegend orthogonalen Systemen: Raumtragwerke können in ebene Teilsysteme untergliedert werden.
  • Träger-Stützensysteme mit Verbandsaussteifung: Fördert die Stabilität von Konstruktionen.
  • Hallenrahmensysteme: Bedingt für symmetrische, eingeschossige Ausführungen mit Dachneigung bis 26°.
  • Kranbahnträger: Geeignet für Beanspruchungsgruppe S3 bei aufgesetzten Brückenkranen mit zwei Radachsen.
  • Anschlüsse und stabilitätsgefährdete Bauteile: Gelenkige und biegesteife Lösungsmöglichkeiten.
  • Querschnittsklassen und Profile: Gewalzte und geschweißte Profile der Klassen 1 bis 3. 

Nicht abgedeckte Bereiche:

  • Brandfallbemessung
  • Kreuzweise ausgesteifte (orthotrope) Platten
  • Kaltgeformte Querschnitte
  • Konische Querschnittsverläufe
  • Gitterstützen und Rahmenstützen


Der Easycode wurde vom Deutschen Ausschuss für Stahlbau (DASt) in Zusammenarbeit mit dem DIN veröffentlicht. Entwickelt wurde der Easycode von bauforumstahl, der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen und dem Verband der Prüfingenieure für Bautechnik Nordrhein-Westfalen auf der Grundlage von gemeinsam finanzierten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und der Fachhochschule Aachen.

Zielgruppen des EasyCode:

  • Tragwerksplanende: Fachleute, die präzise und effiziente Lösungen suchen.
  • Architektinnen und Architekten: Personen, die sich mit Stahlbauprojekten befassen.
  • Bauingenieurinnen und Bauingenieure: Ingenieurinnen und Ingenieure, die den Eurocode verstehen und umsetzen wollen.
  • Normeninteressierte: Alle, die sich mit Bauvorgaben und Normen beschäftigen. 

Fazit: 

Der EasyCode bietet eine wesentliche Ergänzung zum Eurocode 3 und fördert Effizienz, Klarheit sowie die Lust am Planen mit Stahl durch seine kompakte und praxisnahe Darstellung. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um die Planung von Stahlbauprojekten zu vereinfachen und zu strukturieren.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...