Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Technische Regel [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Bei der Tauchreinigung in Flüssigkeiten wird häufig Ultraschall-induzierte Kavitation benutzt. Die Wirkung transienter Kavitation beruht dabei letztlich auf der beim einzelnen Blasenkollaps an beziehungsweise nahe der der zu reinigenden Oberfläche erzeugten Strömung und Stoßwelle. Diese mechanische Wirkung der Kavitation kann allerdings nicht auf einfache Weise gemessen werden. So wurde vorgeschlagen, das beim Kollaps erzeugte Geräusch akustisch spektral auszuwerten. Diese DIN SPEC dient der Messung und Beurteilung des Ultraschalls in Flüssigkeiten, in Reinigungsgeräten und -anlagen, für deren Funktion die Ultraschall-induzierte transiente Kavitation bestimmend ist, vorausgesetzt, sie können mit Wasser oder wässrigen Lösungen betrieben werden. Zuständig ist das DKE/GK 831 "Leistungs-Ultraschallgeräte" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE.