Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit in wassergesättigten Stechzylinderbodenproben

Norm [NEU]

DIN 19683-9:2025-09

Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 9: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit in wassergesättigten Stechzylinderbodenproben

Englischer Titel
Soil quality - Physical laboratory tests - Part 9: Determination of hydraulic conductivity in water-saturated undisturbed soil samples
Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
17

ab 80,20 EUR inkl. MwSt.

ab 74,95 EUR exkl. MwSt.

Format- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 80,20 EUR

  • 96,70 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 99,60 EUR

Mit dem Normenticker beobachten

Diese Option ist erst nach dem Login möglich.
Einfach Abo: Jetzt Zeit und Geld sparen!

Dieses Dokument können Sie auch abonnieren – zusammen mit anderen wichtigen Normen Ihrer Branche. Das macht die Arbeit leichter und rechnet sich schon nach kurzer Zeit.

Sparschwein_data
Abo Vorteile
Sparschwein Vorteil 1_data

Wichtige Normen Ihrer Branche, regelmäßig aktualisiert

Sparschwein Vorteil 2_data

Viel günstiger als im Einzelkauf

Sparschwein Vorteil 3_data

Praktische Funktionen: Filter, Versionsvergleich und mehr

Ausgabedatum
2025-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
17
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3625115

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Die Wasserdurchlässigkeit (synonym: gesättigte Wasserleitfähigkeit, gesättigte hydraulische Leitfähigkeit) eines wassergesättigten Bodens ist von Größe, Form und Kontinuität der Hohlräume, von Bodenstruktur, Ausprägung der Sekundärporen und vom Gehalt an organischer Substanz abhängig und kann vor allem in inhomogenen Böden sehr stark entsprechend der Fließrichtung variieren. Die Wasserdurchlässigkeit ist eine wichtige Kenngröße zur Charakterisierung des Wasserhaushalts eines Bodens, bei der Abschätzung physikochemischer Sorptionsprozesse, zur Beurteilung der mechanischen Filtereigenschaften und zur Bewertung der Erosionsanfälligkeit sowie Dränbarkeit von Böden. Die Wasserdurchlässigkeit kann im Gelände mit mobilen Messgeräten bestimmt werden. Für größere Serien, die eine statistische Absicherung ermöglichen, sind Laborverfahren am besten geeignet, die unter vergleichbaren und weitgehend konstanten Untersuchungsbedingungen ablaufen. Es wird empfohlen, bei der Probenahme im Feld Fachleute oder Facheinrichtungen einzuschalten. Dieses Dokument wurde vom Arbeitskreis NA 119-08-02-09 AK "Physikalische Verfahren" des Arbeitsausschusses NA 119-08-02 AA "Chemische und Physikalische Verfahren" im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis

ICS

13.080.20, 65.060.35

DOI

https://dx.doi.org/10.31030/3625115
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN 19683-9:2012-07 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 19683-9:2012-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) normative Verweisungen aktualisiert; b) Vorbereitung der Proben präziser beschrieben; c) 5.3.1 überarbeitet und Tabellen ergänzt; d) die Abschnitte zur stationären sowie instationären Strömung inhaltlich überarbeitet; e) 5.4 "Genauigkeit und Einstufung der Messwerte" ergänzt; f) Dokument redaktionell überarbeitet.

Dokumentenhistorie
AKTUELL
2025-09 - 2025-09

Norm [NEU]

DIN 19683-9:2025-09
ZURÜCKGEZOGEN
2012-07 - 2025-09

Norm [ZURÜCKGEZOGEN]

2025-02 - 2025-09

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...