Liebe Kund*innen,

aktuell kann es zu Problemen beim Öffnen von Dokumenten in der Dokumentenansicht kommen.

Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

DIN Media

Online-Seminar S-471

Seminar-Bundle: Basiswissen Trinkwasser-Installationen und Bestimmungsgemäßer Betrieb nach VDI 3810-2/VDI 6023-3, VDI 6023-1 und DIN EN 806-5

Online-Seminar
über 5 Tage
termingebunden

1309,00 EUR inkl. MwSt.

1100,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für das Online-Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen

  • Teilnahmebescheinigung

  • 50 % Rabatt auf behandelte Normen

  • „Die Trinkwasserverordnung 2023“

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Vertiefen Sie Ihr Wissen in Trinkwasserinstallation und erfahren Sie alles über den hygienisch sicheren Betrieb von Wasserversorgungsanlagen. Unser Seminar-Bundle bietet die Möglichkeit, wichtige Grundlagen und praxisrelevantes Wissen zur normgerechten Instandhaltung gemäß VDI 6023 und DIN EN 806-5 zu erlernen. Diskutieren Sie Ihre Fragen mit Expert*innen und nutzen Sie den exklusiven Rabatt auf behandelte Normen.

Modul 1: Grundlagen der Sanitärtechnik, technisch-physikalisches Basiswissen für Trinkwasser-Installationen (2 Tage, online)
Das Online-Seminar vermittelt grundlegendes Wissen rund um die Installation von Trinkwassersystemen in Gebäuden. Es richtet sich an Fachleute aus verschiedenen Sparten, darunter Naturwissenschaftler*innen, branchenfremde Techniker*innen und Verwaltungsfachkräfte. Ziel ist der hygienisch-technisch sichere Betrieb, die Instandhaltung sowie die Bewertung von Trinkwasser-Installationen. Teilnehmende sollten über technisches Verständnis und idealerweise praktische Erfahrungen aus dem Bereich der Trinkwasser-Installationen verfügen.

Modul 2: Bestimmungsgemäßer Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen nach VDI 3810-2/VDI 6023-3, VDI 6023-1 und DIN EN 806-5 (1 Tag, online)
Das Intensiv-Seminar fokussiert auf eine fundierte Vorgehensweise zur Instandhaltung als Schlüssel zur Vermeidung von Legionellen und anderen gesundheitsgefährdenden Beeinträchtigungen. Es vermittelt die hygienisch einwandfreie und normgerechte Durchführung des Betriebs und der Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen gemäß VDI 3810-2, VDI 6023-3, VDI 6023-1 und DIN EN 806-5. Zudem eignet es sich als Vorbereitungsseminar für die Prüfung zum/zur Sachverständigen für Trinkwasserhygiene beim DVQST e. V.. Die Module bauen nicht aufeinander auf und können auch in umgekehrter Reihenfolge belegt werden.

Sie erhalten 12% Rabatt im Vergleich zur Einzelbuchung beider Seminar-Module!

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Erwerben Sie ein fundiertes sanitärtechnisches Grundwissen und ein grundlegendes Verständnis der technischen und mikrobiologischen Zusammenhänge, die für Trinkwasser-Hygiene essenziell sind.

  • Unterstützung branchenfremder Beteiligter beim Verständnis und der Einschätzung baulicher Gegebenheiten sowie Sanierungs- und Betriebsmaßnahmen in Trinkwasser-Installationen.

  • Vermittlung von Kenntnissen zum fachgerechten Betrieb und zur Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen.

  • Detaillierte Erläuterung der Prozesse und Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb.

  • Hinweise zur praxistauglichen Umsetzung normgerechter Strategien.

  • Verständnis der rechtlichen und normativen Grundlagen für den hygienischen Betrieb nach VDI 3810 Blatt 2/VDI 6023 Blatt 3, einschließlich Instandhaltungsplanung, ordnungsgemäßer Nutzung sowie Maßnahmen zur Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme nach VDI/DVQST-EE 3810-2.1.

  • Bearbeitung von Aufgabenstellungen zur Bestandserfassung, Erstellung eines Instandhaltungs-, Probenahme- und Sanierungsplans sowie Spülpläne.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Personen aus Berufsgruppen ohne sanitärtechnische Grundausbildung, die sich auf dem Gebiet der Trinkwasserhygiene weiterbilden wollen

  • Naturwissenschaftler*innen, branchenfremde Ingenieur*innen und Techniker*innen

  • Verwaltungsfachkräfte aus Kommunen, Immobilienmanagement oder Hausverwaltung

  • Öffentliche, gewerbliche oder industrielle Betreiber*innen, Facilitymanagement-Unternehmen

  • Hersteller*innen von Produkten, Systemen und Bauteilen für Trinkwasser-Installationen

  • (angehende) Sachverständige für Trinkwasserhygiene

  • Fach- und Führungskräfte planender, ausführender, betreibender oder überwachender Unternehmen und Organisationen

  • Verwaltungsfachkräfte aus Kommunen, Immobilienmanagement oder Hausverwaltung

  • Öffentliche, gewerbliche oder industrielle Betreiber, Facilitymanagement-Unternehmen

  • Laborleitende und Probenehmer

  • Mitarbeitende von Gesundheitsämtern und anderen Behörden

Ablauf und Terminauswahl

  • Modul 1: Grundlagen der Sanitärtechnik, technisch-physikalisches Basiswissen für Trinkwasser-Installationen (2 Tage, online)
  • Tag 1
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • 09:15
    Verträge und Vertragsverhältnisse:
    • Wer ist wann wofür zuständig und verantwortlich Regelwerke und allgemein anerkannte Regeln der Technik im Kontext zu Trinkwasserinstallationen
  • 10:30
    Pause
  • 11:00
    Grundsätzlicher Aufbau von Trinkwasserinstallationen:
    • Grundlagenermittlung
    • Dokumentation
    • Hauswasseranschluss
    • Wasserverteilung
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Installationspläne und Strangschemata: <(Liste)Zeichnungen und Symbole
    • Wärmebedarfs-s und Mischwasserberechnung
  • 15:00
    Pause
  • 15:30
    Zirkulations- und Verteilsysteme, hydraulischer Abgleich in der Trinkwasserinstallation
  • Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen chemischer und mikrobiologischer Natur
  • Flüssigkeitskategorien, Sicherungsarmaturen und Sicherungseinrichtungen
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende Tag 1
  • Tag 2
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • 09:15
    Bauteile von Trinkwasser-Installationen
  • 10:30
    Pause
  • 11:00
    Installationstechniken
  • Energiesparen: Dämmung Kalt- und Warmwasser
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Dimensionierung der Trinkwasserinstallation:
  • Trinkwassererwärmung:
  • 15:00
    Pause
  • 15:30
    Instandhaltung und Betrieb:
    • öffentlich-rechtliche Anforderungen
    • bestimmungsgemäßer Betrieb
    • Instandhaltung und Wartung der Bauteile
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende Seminar-Modul 1
  • Modul 2: Bestimmungsgemäßer Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen nach VDI 3810-2/VDI 6023-3, VDI 6023-1 und DIN EN 806-5 (1 Tag, online)
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • 09:15
    Rechtliche und normative Grundlagen
  • Ordnungsgemäße Nutzung im bestimmungsgemäßen Betrieb
  • Allgemeine Anforderungen zum Betrieb von Trinkwasser-Installationen nach VDI 3810 Blatt 2/VDI 6023 Blatt 3
  • 10:30
    Pause
  • 11:00
    Voraussetzungen zum bestimmungsgemäßen Betrieb:
    • Betreiberpflichten: Organisationspflicht, Verkehrssicherungspflicht,Nutzerpflichten (Mieter), Handlungs- und Mitwirkungspflicht, Obhutspflicht
    • Grundlagen des Betreibens: UsI, Anschlussnehmer, Personaleinweisung, Weiterbildung Arbeitgeber als Betreiber, Arbeitsstätten / ArbSchG
    • Medizinische Einrichtungen: Krankenhäuser, Alten-/Pflegeheime, Kindertagesstätten
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Grundlagen der Planung, planerische Voraussetzungen, Nutzungsbedingungen, Lebenszyklusbetrachtung
    • Dokumentation: Anlagenbuch, Raumbuch, Betriebsbuch
    • Inbetriebnahme, Erstbefüllung, Hygiene-Erstinspektion, Erstuntersuchung, Funktionsprüfung, Einweisung
    • Bestimmungsgemäße Nutzung, Auslastung, Wasseraustausch, nicht-bestimmungsgemäßer Betrieb, sachgerechte Bedienung
  • 15:00
    Pause
  • 15:30
    Maßnahmen zur Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme nach VDI/DVQST-EE 3810-2.1
  • Instandhaltungsplanung: Häufigkeiten, Inspektions- und Wartungsintervalle, Instandhaltungsstrategie
  • Bestandteile der Instandhaltung: Inspektion, Instandsetzung, Wartung, Verbesserung
  • Durchführung und Dokumentation der Instandhaltung, Kontrolle (Untersuchungspflichten)
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende Seminar-Modul 2

Termine

online

1309,00 EUR inkl. MwSt.

1100,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen

Arnd Bürschgens

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen e.V.

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, Teilgebiet Trinkwasserhygiene

Martin Pagel

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen e.V.

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, Teilgebiet Trinkwasserhygiene

Dirk Schulze

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen e.V.

Installateur- und Heizungsbauermeister, Leiter Schulungswesen bei Strawa Wärmetechnik GmbH

Hinweise

Sie können dieses Online-Seminar auch in Präsenz buchen unter folgendem Link:
Termine: DVQST

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...