Liebe Kund*innen,

aktuell kann es zu Problemen beim Öffnen von Dokumenten in der Dokumentenansicht kommen.

Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

DIN Media

Online-Seminar S-473

Seminar-Bundle Trinkwasser-Hygiene: Mikrobiologische und chemische Parameter sowie Hygiene-Erstinspektion gemäß VDI 6023 und DVQST FS-401

Online-Seminar
2-5 Tage
termingebunden

1309,00 EUR inkl. MwSt.

1100,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für die Weiterbildungen endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung für jedes Modul
  • 50 % Rabatt auf behandelte Normen

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Unsere Weiterbildung umfasst zwei maßgeschneiderte Intensiv-Seminare zur Hygiene-Erstinspektion und zur Bewertung trinkwasserrelevanter Parameter – von der von der Inbetriebnahme über die Erstinspektion bis zur Überwachung von Zoonose-Risiken. Diese Schulung ist ideal, um Kenntnisse zu vertiefen und Ihre Expertise im Bereich der Trinkwasserinstallation zu erweitern.

Unser umfassendes Seminar-Bundle wurde speziell für Fachleute im Bereich der Trinkwasserhygiene konzipiert. - Ein Muss für Trinkwasserspezialist*innen!

Welche Inhalte vermittelt die Weiterbildung für Fachleute im Bereich der Trinkwasserhygiene?

Modul 1: Hygiene-Erstinspektion gemäß VDI 6023 Blatt 1 und DVQST FS-401

  • Darstellung der hygienisch-technischen Anforderungen gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a.a.R.d.T.)
  • Erläuterung formaler und rechtlicher Grundlagen
  • Vorgehensweise bei der Erstellung einer Hygiene-Erstinspektion gemäß VDI 6023 Blatt 1 und DVQST FS-401
  • Detaillierte Prüfungsanforderungen hinsichtlich Dokumentenprüfung sowie Ausführung und Installation

Modul 2: Mikrobiologische und chemische Parameter in der Trinkwasserhygiene

  • Vertiefung in mikrobiologische und chemische Parameter gemäß VDI-MT 6023 Blatt 4.
  • Relevante Parameter aus der Trinkwasserverordnung, einschließlich Legionellen, Pseudomonas aeruginosa und Metallen.
  • Regelwerke und DAkkS-Vorgaben, Eigenschaften und Risiken der Parameter.
  • Probenahme und Analytik mit Maßnahmen bei positiven Ergebnissen.

Die Module bauen nicht aufeinander auf und können auch in umgekehrter Reihenfolge belegt werden.
Sie erhalten dieses Seminar-Bundle mit 19% Rabatt im Vergleich zum Einzelverkauf der Seminare.

Auf welche Prüfungen im Bereich Trinkwasserhygiene bereitet diese Weiterbildung vor?

  • Vorbereitungsseminare zur Prüfung zum/zur Sachverständigen für Trinkwasserhygiene
  • Möglichkeit zur kostenfreien Online-Prüfung beim DVQST zur Anerkennung als DVQST-qualifizierte Fachkraft, angeboten zum Abschluss des Online-Seminars

Das lernen Sie in der Weiterbildung

  • Darstellung notwendiger hygienisch-technischen Anforderungen nach den a.a.R.d.T.
  • Erläuterung der formalen und rechtlichen Grundlagen nach den a.a.R.d.T
  • Vermittlung der geeigneten Vorgehensweise sowie der Gutachtenaufbau zur Erstellung einer Hygiene-Erstinspektion im Sinne der VDI 6023 Blatt 1 nach den ergänzenden Anforderungen der DVQST FS-401
  • Detaillierte Grundlagen der Dokumentenprüfung sowie die Anforderungen an eine Prüfung der Ausführung & Installation
  • Vermittlung von Kenntnissen zu mikrobiologischen und chemischen Parametern in Vertiefung und Ergänzung zu den Inhalten von VDI-MT 6023 Blatt 4
  • Im Fokus stehen die für Trinkwasser-Installationen relevanten Parameter aus den jeweiligen Anhängen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
  • Neben den allgemein bekannten Parametern wie z.B. Legionellen, Pseudomonas aeruginosa oder Metallen werden auch weniger häufig fokussierte Parameter besprochen. Dazu gehören auch die jeweiligen Regelwerke und DAkkS-Vorgaben.
  • Sie lernen die Eigenschaften und gesundheitlichen Risiken der jeweiligen Parameter, mögliche Eintrittspfade, Identifizierung und Festlegung von zu beprobenden Parametern und Probenahmestellen kennen.
  • Sie erhalten Informationen über das Vorgehen bei Probenahme und Analytik, den Umgang mit positiven Ergebnissen sowie parameter-spezifische Behandlungsmöglichkeiten.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Fach- und Führungskräfte in planenden, ausführenden oder betreibenden Rollen

  • Auftraggeber*innen sowie Betreiber*innen öffentlicher, gewerblicher oder industrieller Liegenschaften

  • (Angehende) Sachverständige für Trinkwasserhygiene und Verwaltungsfachkräfte aus Kommunen und Immobilienmanagement

  • Laborleiter*innen, Probenehmer*innen sowie Mitarbeitende von Gesundheitsämtern und anderen Behörden

  • Anbieter*innen von Sanierungs- und Facility Management-Maßnahmen

Ablauf und Terminauswahl

  • Modul 1: Hygiene-Erstinspektion gemäß VDI 6023 Blatt 1 und DVQST FS-401
  • 09:00
    Begrüßung durch den Referenten
  • 09:15
    Zweck und Ziel von Hygiene-Erstinspektion in Trinkwasserinstallationen
  • Hygienische und technische Anforderungen an die Trinkwasser-Installation nach den a.a.R.d.T
  • Mangelpotentiale bei der Neuerrichtung von Trinkwasserinstallationen
  • 10:30
    Pause
  • 11:00
    Öffentlich- rechtliche Grundlagen:
    • IfSG, TrinkwV, AVBWasserV, Bauwasserverordnung, BGB, VOB
  • Technische Regelwerke und allgemein anerkannte Regeln der Technik im Kontext zur Trinkwasserhygiene
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Ablauf und Vorgehensweisen bei Hygiene-Erstinspektionen
  • Rechtsrahmen für Sachverständige:
    • Qualifikationen, Pflichten, Haftung, Mängel, Versicherung, Datenschutz
  • 15:00
    Pause
  • 15:30
    Gutachtenaufbau zur Erstellung einer Hygiene-Erstinspektion:
    • Vorgehensweise, Inhalte und Struktur
    • Dokumentenprüfung (Berechnungen, Grundrisse, Schemata)
    • Prüfung der Ausführung und Installation, relevante Aspekte
    • Übungsbeispiel
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Modul 1
  • Modul 2: Mikrobiologische und chemische Parameter in der Trinkwasserhygiene
  • 09:00
    Begrüßung des Referenten
  • 09:15
    Öffentlich-rechtliche Anforderungen and die Trinkwassergüte / Infektionsschutzgesetz, Trinkwasserverordnung
  • Mikrobiologische Parameter:
    • Grenzwerte
    • technischer Maßnahmenwert
    • Indikatoren
    • Weitere Einflussfaktoren (Temperatur, Sauerstoff, pH-Wert, Algen, Amöben, Schimmelpilze, Viren)
  • Untersuchungsverfahren für Legionellen, Pseudomonas, allgemeine Koloniezahl, Escherichia, Enterokokken, Coliforme Bakterien, Clostridium Perfringens)
  • 10:30
    Pause
  • 11:00
    Biofilm
    • Entstehung, Funktion, Hygieneprobleme, Kontaminationsquellen, Einflussfaktoren Krankheitserreger und medizinische Grundlagen: Pathogen, VBNC-Zustand, Erkrankungen, Suszeptibilität, Eintrittspforten, Übertragungswege, Virulenz Legionellen und Pseudomonas im Detail: Krankheitsbilder, Übertragungswege, Infektionsquellen, Risikogruppen, Vermehrung, Wachstumsfaktoren
  • 12:30
    Mittagspause
  • 13:30
    Mikrobiologische Trinkwasseruntersuchungen, Untersuchungspflichten Legionellen gewerblicher und öffentlicher Tätigkeit nach TrinkwV:
    • Definition und zeitliche Vorgaben zur Probenahme
    • Probenahmestellen und Bewertung für orientierende und weitergehende Untersuchung; Nach- und Kontrolluntersuchungen
    • Maßnahmen bei Legionellenkontamination oder anderen mikrobiellen Auffälligkeiten
  • 15:00
    Pause
  • 15:30
    Chemische Parameter in der Trinkwasserhygiene:
    • Anforderungen, Grenzwerte, Materialien
  • Probenahme bei Metallen und anderen chemischen Stoffen
  • Indikatoren für Korrosionen, Maßnahmen bei Grenzwertüberschreitung
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende Modul 2

Termine

online

1309,00 EUR inkl. MwSt.

1100,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen

Christian Strehlow

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen e.V.

öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene

Hartmut Lang

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen e.V.

Hinweise

Sie können dieses Online-Seminar auch in Präsenz buchen unter folgendem Link:
Termine: DVQST

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...